E-Technik studieren

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

E-Technik studieren

Neuer Beitragvon Nobbi am Montag 31. März 2003, 15:51

hallo ihr!

Ich mache momentan mein fachabi und werde damit recht bald fertig sein. eine Firma in meiner Nähe bietet eine ausbildungsvariante an, die sich Ausbildung+Studium nennt.
Dabei studiert man ganz normal e-technik und erlernt in den simesterferien einen ausbildungsberuf.

tja Mathe, e- und messtechnik stehe ich in der schule 2, hab die e-technik also eigentlich ganz gut drauf..

jetzt hab ich überlegt, ob ich es studieren soll. Auf ner fachhochschule versteht sich.. Nur was lernt man da alles? macht man fast nur mathe und nebenbei ein bisschen e-technik oder umegkehrt? wie lange dauert das studium?

tschüss,

nobbi :D
Nobbi
Threadstarter
2871
 
Beiträge: 2
Registriert: Montag 31. März 2003, 15:42

E-Technik studieren

Neuer Beitragvon Elektron am Montag 31. März 2003, 16:26

Hallo Nobbi!
Ich studiere E-Technik an einer Geasmthochschule, da gibt es den FH- und Uni-Studiengang. Die FH dauert so 6-7 Semester nach Regelstudienzeit. Du hast natürlich auch Mathe, aber das ist meistens in einzelnen Abschnitten aufgeteilt(Algabra und Analysis).
Beim Ingeniuerstudium sollte man mit Mathe nicht auf Kriegsfuss stehen, kommt nämlich überall vor. Desweiteren wirst du z.B. Physik, Technische Meachnaik(Konstruktionslehre), Chemie/Werkstoffkunde, Digitaltechnik, Messtechnik und Elektrotechnik im Grundstudium haben. Im Hauptsudium hast du die Auswahl zwischen verschieden Fachrichtungen wie z.B. Automatisierungstechnik, Energietechnik und Nachrichtentechik.
Ich hoffe, das ich dir weiterhelfen konnte.
Elektron
2873
 
Beiträge: 4
Registriert: Montag 31. März 2003, 16:14

Neuer Beitragvon Nobbi am Montag 31. März 2003, 18:58

aha. alo nicht (wie ich befürchtet hatte) 4 semester mathe... also mit der mathe steh ich nicht auf kriegsfuss (hatte die letzte sogar 1 :) ) nur finde ich die nicht so wirklich spannend.. also das, was du da so erzählst hört sich ja schon nach ziemlich praktischen kursen an (so wie ichs vom fachabi gewöhnt bin..)

danke für die auskunft!!!


tschüss,

nobbi
Nobbi
Threadstarter
2880
 
Beiträge: 2
Registriert: Montag 31. März 2003, 15:42

Neuer Beitragvon petameta am Freitag 11. April 2003, 18:58

Das kommt darauf an, wieviel Wert die Uni/FH auf Mathe legt. Rede am besten mal mit Studenten der Fachrichtung.

Z. B. legt die Uni Magdeburg in allen Technikfächern (und auch sonst) EXTREM viel Wert auf Mathe. Das war für mich einer der Gründe für einen etwas krassen Wechsel von Informatik zur Psychologie.

Ich würde mich auf alle Fälle vorher informieren (Kann ich ja jetzt so sagen, hinterher ist man immer schlauer).
petameta
3106
Junior Mitglied
 
Beiträge: 17
Registriert: Dienstag 11. Februar 2003, 12:38

Neuer Beitragvon dipling am Donnerstag 29. Mai 2003, 10:49

Hallo Nobbi

Als kleine Hilfe:

ich habe mal an der Uni Bochum studiert. Die Leute, die voher ihr Diplom an der FH gemacht haben und dann ein Aufbaustudium an der Uni gemacht haben mussten dazu noch zwei Semester Mathematik belegen (Vorlesungsstoff 3. und 4. Semester Universitätsstudiengang). Die Mathematik ist also bei der FH nicht ganz so ausgeprägt wie an der Uni. Es ist aber schon ein paar Jahre her, ob es immer noch so ist weiß ich nicht.
Auf jeden Fall sollte man sich einen Studienführer bei der entsprechenden Fakultät besorgen. Da steht dann alles drin: in welchem Semester welche Vorlesung vorgesehen ist, wieviele Wochenstunden, welche Vertiefungsgebiete etc.. In meinem Studienführer standen sogar die einzelnen Themen der Vorlesungen im jeweiligen Semester drin.

mfg
dipling
Ich kann fast alles, habe aber meist keine Zeit dafür.
Benutzeravatar
dipling
3585
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 36
Registriert: Donnerstag 29. Mai 2003, 09:14
Wohnort: Gelsenkirchen


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 86 Gäste