Einfacher Step Up Konverter? (mit Schaltung)

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Neuer Beitragvon Stromus am Samstag 14. April 2007, 14:23

Nein weil der Darlington oberhalb Sättigung arbeitet => Verlustleistung höher als 3W (ca.)
Stromus
26038
 

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Samstag 14. April 2007, 14:25

wie siehts denn aus wenn ich einfach den Vorwiderstand änder? Dann bekommt die Basis ja auch einen höheren Strom oder?

Reaper27374
Reaper27374
Threadstarter
26039
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon Stromus am Samstag 14. April 2007, 14:30

Ja aber der maximale strom des IC's sollte nicht überschritten werden:

I_max_Treiber > Ib = (Uout - Ube)/Rbasis
Für Ube ca 0,7V

Anders gesagt der Ib sollte den maximalen Strom des Treibers nicht überschreiten
Stromus
26041
 

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Samstag 14. April 2007, 14:44

Ja, das Ic kann man bis ca. 200mA belasten, Ich habe da jetzt ein 220Ohm Widerstand zwischen. An dem Widerstand fallen ca. 10V ab. U/R = I, 10V / 220Ohm = 45,5mA! Ich kann da ja ein 100Ohm einsetzen. Dann habe ich ca. 100mA zur Verfügung oder? Dann muss das nur ein 1Watt Widerstand sein oder?
Reaper27374
Threadstarter
26042
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon anders am Samstag 14. April 2007, 14:45

Es wird trotzdem nicht reichen.
Jemand hatte dir ja schon vorgerechnet, daß du Kollektorspitzenströme um 10A brauchst. Der BUV70 hat da gerade noch eine Stromverstärkung von 5.
Du brauchtest also 2A Steuerstrom und afaik sind beim NE555 200mA zulässig.
Überleg dir halt, wo du die übrigen 1800mA herbekommst.
anders
26043
Moderator
 
Beiträge: 4707
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Samstag 14. April 2007, 14:48

Oh, das habe ich nicht gewusst. Ich habe so mit 50 facher Stromvertärkung gerechnet. Was mach ich dann da, hmm...
Reaper27374
Threadstarter
26044
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon Stromus am Samstag 14. April 2007, 15:03

Sagte ich doch: Mosfet (oder auch IGBT)
Stromus
26046
 

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Samstag 14. April 2007, 15:13

Nur das Problem ist, ich habe kein Mosfet da. Ich habe gerade noch andere Transistoren gefunden, wie zum Beispiel: 2N3055, BD318, BD317. Geht vielleicht einer von denen?
Reaper27374
Threadstarter
26047
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon Bannes am Samstag 14. April 2007, 22:26

Hallo,
zuerst such dir mal ein Datenblatt des 555 und ändere die Beschaltung der Pins 4 und 5.
Wenn es denn unbedingt der 555 sein muss (imho Murks), hast du noch kleinere Transistoren im Bereich BD135 - BD140 zur Verfügung?
Dann kannst du mit einem Komplementärpaar eine Treiberstufe aufbauen, die den BUV (wo hast du den ausgegraben?) über einen niederohmigen Basiswiderstand ansteuern können.

Wenn du sowieso Bauteile kaufst, nimm einen einfachen <1 Euro-Schaltreglerbaustein wie den MC34063, der die Spannung auch konstant hält. Als Endstufe dazu dann ein passender FET.

Die von dir aufgezählten Transistoren sind zu langsam und BD317 und 318 sind PNP!

Arno
Bannes
26058
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Sonntag 15. April 2007, 11:52

BD317 ist ein NPN und BD318 ist ein PNP! Ich habe hier n MOSFETs gefunden die sind aber im TO-92 Gehäuse. Ich habe hier ein BF246A und ein BF 246B in meiner Grabbelkiste gefunden. Außerdem ist hier noch ein BF960, die sehen aber alle so klein aus. Außerdem habe ich noch ein J-FET gefunden (TDB0117SP). Kann ich mit denen etwas anfangen? Danke

MfG
Reaper27374
Reaper27374
Threadstarter
26066
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon derguteweka am Sonntag 15. April 2007, 12:14

Moin,

Reaper27374 hat geschrieben:Kann ich mit denen etwas anfangen?


Nein, die sind fuer deine Zwecke voellig ungeeignet.
Die sind fuer Eingangsstufen in Tunern.
Wie waers denn mal mit 'nem ganz anderen Prinzip - da ist der Nachbauerfolg erheblich wahrscheinlicher als mit allem, was eine Spule enthaelt.
Guck' dir mal diese Schaltung an:
http://forum.roboteers.org/print.php?threadid=3464&page=2
Fuer die aelteren Mitleser: Das gabs mal von Radio-RIM als Bausatz; da hiess es UX-2 - z.b. Im Katalog von 1989, S.59

Gruss
WK
derguteweka
26068
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Montag 16. April 2007, 11:17

Hallo,
wäre eine Alternative, aber ich habe den Kram schon soweit fertig. Habe aus einer 12V Autobatterie um die 40V mit einer 110Ohm Belastung gekriegt. Wenn ich noch ein bisschen feintuning mach, dann komm ich noch höher ;-) Außerdem habe ich so dünne Kabel mit Krokodilklemmen, die ziemlich heiß werden und wenn ich eine zu hohe Belastung habe fängt es sogar an zu kokeln :lol:

Ich habe da jetzt ein Darlington Transistor eingebaut, und zwar den MJ3001. Der funktioniert ganz super, nur das er ein bisschen heiß wird :oops:

Ihr habt mich aber noch nicht ganz mit den Mosfets überzeugt, weil ich keine Ahnung von den Dingern habe und auch die Vorteile nicht kenn. Und was ist ein IGBT?

Außerdem wozu sind die ganzen Werte im Datenblatt, mit denen kann ich nichts anfangen :roll:

Danke schon mal im Vorraus

MfG
Reaper27374
Reaper27374
Threadstarter
26078
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon anders am Montag 16. April 2007, 11:51

habe aus einer 12V Autobatterie um die 40V mit einer 110Ohm Belastung gekriegt.
Also etwa 300mA. Erwas mickrig, findest du nicht auch ?

Ihr habt mich aber noch nicht ganz mit den Mosfets überzeugt
Das brauchen wir auch nicht, denn wir wollen das ja nicht bauen.


was ist ein IGBT
Interssiert hier nicht.
Der IGBT hat noch höhere Restspannung und somit Verluste, als der Darlington. Seine Vorteile kommen erst bei hohen Eingangsspannungen zur Geltung.
anders
26080
Moderator
 
Beiträge: 4707
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Montag 16. April 2007, 12:21

Zitat:
Ihr habt mich aber noch nicht ganz mit den Mosfets überzeugt
Das brauchen wir auch nicht, denn wir wollen das ja nicht bauen.


Sorry, ich formuliere es mal anders. Könnt ihr mir sagen, warum ihr einen MOSFET einsetzen würdet???
Reaper27374
Threadstarter
26082
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon anders am Montag 16. April 2007, 13:44

Wegen der einfachen Ansteuerbarkeit und den geringen Durchlassverlusten.
Der "ON" Widerstand geeigneter Typen beträgt weniger als 20mOhm, eher 5mOhm.
anders
26085
Moderator
 
Beiträge: 4707
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

VorherigeNächste

Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 44 Gäste