Selbstgebautes Richtfunkmikrofon mit OP Verstärker?

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Selbstgebautes Richtfunkmikrofon mit OP Verstärker?

Neuer Beitragvon BlastedFox am Dienstag 10. Januar 2006, 19:11

Hallo,

ich hab mal folgende Idee.
Wenn ein Mikrofon ja Akustische Signale in elektrische Umwandelt (Wechselspannung) kann man diese doch auch durch eine Verstärkerschaltung verstärken und auf einen Kopfhörer ausgeben?

Ich hatte mal folgenden Plan:
Um z.B. Geräusche aus einer etwas weiteren Entfernung zu hören wollte ich mir ein empfindliches Mikro holen und daran eine OP Verstärkerschaltung bauen.

Wäre das möglich oder überhaupt sinnvoll?
BlastedFox
Threadstarter
17219
Junior Mitglied
 
Beiträge: 22
Registriert: Sonntag 13. November 2005, 06:07
Wohnort: Hochsauerland

Neuer Beitragvon kalledom am Dienstag 10. Januar 2006, 20:02

Hallo,
Du brauchst vor allen Dingen einen Parabolspiegel, um die schwachen Schallwellen zu bündeln. Dann reicht ein Elektred-Mikrofon und ein 'normaler' Verstärker für den Kopfhörer.
Der Parabolspiegel mit seinem großen Durchmesser ist effizienter als die 5 mm Mikrofon-Kapsel.
Es gab früher eine Anleitung, bei der ca. 10...15 Kunststoff-Rohre (PG 9...11) mit unterschiedlichen Längen gebündelt und dahinter ein ... Parabolspiegel mit Mikrofon befestigt wurde. Die Rohre hatten eine Länge in der Wellenlänge der Sprachfrequenz.
kalledom
17221
 

Neuer Beitragvon Stromus am Mittwoch 11. Januar 2006, 06:59

Die Sprachfrequenz befindet sich im Bereich 300Hz...4kHz. Das ergibt eine Wellenlänge:

Lambda = 1000000m...75000m

Damit kann das nicht funktionieren

Die Rohre hatten eine Länge in der Wellenlänge der Sprachfrequenz.
Stromus
17227
 

Neuer Beitragvon yehti am Mittwoch 11. Januar 2006, 08:21

Moin Stromus,
Wenn du die Wellenlänge mit der Schallgeschwindigkeit und nicht mit der Lichtgeschwindigkeit ausrechnest, sieht das schon viel besser aus.
ca. 8 cm bei 4 KHz
Gruß Gerrit
yehti
17228
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 79
Registriert: Freitag 5. August 2005, 16:19
Wohnort: Plattstedt

Neuer Beitragvon Stromus am Mittwoch 11. Januar 2006, 08:48

Guten Morgen,

Du hast Recht. Ist keine elektromagnetische Welle.
Stromus
17229
 

Neuer Beitragvon kalledom am Mittwoch 11. Januar 2006, 09:48

Hallo,
so weit sich meine grauen Zellen erinnern, war das kürzeste Rohr bei ca. 8 cm und das längste bei etwa 40 cm.
kalledom
17230
 

Neuer Beitragvon Stromus am Mittwoch 11. Januar 2006, 10:59

Es kann zwei Möglichkeiten geben:

1. wenn man die Frequenzbreite betrachtet, ist 300Hz etwa 1/13 aus 4kHz. Das bedeutet genau dieses Verhältnis sollte in die Röhrenlänge auch eingehen. Zwischen 8cm......8*13cm = 104cm
2. Genau wie bei der Telefonie hat man gesagt, zwecks Verständigung wird nicht die Komplette Bandbreite benutzt sondern nur ein Teil davon.

Im Dezember habe ich in einem Spielzeugladen solche "Spione" gesehen. Es gibt sie also fertig um die 15€.
Stromus
17231
 

Neuer Beitragvon BlastedFox am Donnerstag 12. Januar 2006, 15:04

Hmm ja gut gut...
also wie so oft hier im Forum habe ich keine Ahnung wofon ihr redet :wink: aaaber ich kanns mir schon denken

Wegen der Verstärkerschaltung nochmal. Reicht da auch ne normale Transistorverstärkung mit Kondensatoren an ein und Ausgang?
Alaso erstmal für das nötigste oder sollte es schon nen OP verstärker sein?
BlastedFox
Threadstarter
17245
Junior Mitglied
 
Beiträge: 22
Registriert: Sonntag 13. November 2005, 06:07
Wohnort: Hochsauerland

Neuer Beitragvon kalledom am Donnerstag 12. Januar 2006, 22:09

Ich würde es mit einem OpAmp und asymmetrischer Versorgung machen, da der Bauteil-Aufwand geringer ist und die Verstärkung über ein Poti einfach zu regeln ist.
kalledom
17252
 

Richtwirkung

Neuer Beitragvon BernhardS am Sonntag 15. Januar 2006, 13:53

Hallo,

oder ein zweites Mikrophone um eine Wellenlänge (richtig ??)weiter hinten. Die zwei Signale gehen auf + und - Eingang eines OP.
Seitliche Signale treffe beide Mikrofone gleichzeitig und heben sich auf, Signale von vorn haben die maximale Differenz.
Das Bildchen soll in etwa zeigen was ich meine.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BernhardS
17271
Moderator
 
Beiträge: 4633
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste