Ahh ich flipp aus

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Ahh ich flipp aus

Neuer Beitragvon ShadowPhoenix am Dienstag 22. April 2003, 21:30

Hab mir heute die C-COntrol Unit 1, das Starterboard und das Application Board von Conrad Electronics gekauft (BASIC-VERSION)und steh vor einem riesen Problem:

Wie kann ich die Digitalports als Eingänge benutzen?

Ich hab ein Netzteil mit 9V DC für die Versorgung und eins mit
5V DC für die Ports zum ansteuern...

Hmm und jetzt schreib ich dieses Programm:

define p1 port[1]
print p1

Gut und ich bleib die ganze Zeit am Start-Button auf dem CControl oben, schließe -5V auf GND auf dem Starterboard an und +5V auf Digitalport1 aber der Wert bleibt bei NULL (0) !
Warum? Wenn ich +5V in den p1 schicke, dann sollte der Wert doch 1 haben oder?

BIIIITTE HELFT MIR DA WEITER!
Ich weiß nicht wie ich das machen soll!
Mfg,
ShadowPhoenix
ShadowPhoenix
Threadstarter
3267
Junior Mitglied
 
Beiträge: 22
Registriert: Montag 16. Dezember 2002, 14:07

Neuer Beitragvon CT am Mittwoch 23. April 2003, 15:14

Kam bei Dir keine CD oder Diskette mit Beispielprogrammen?

Naja....der print Befehl funktioniert nur in Verbindung mit dem Hyperterminal am PC - die Anzeige im Compilier-Programm ist nur zur Simulation...das heißt, mit dieser Anzeige kann man keine Werte "online" anzeigen lassen.

Code: Alles auswählen
define p1 port[1]
define LED port[2]

#LOOP
    if p1 = ON then LED = ON else LED = OFF
GoTo LOOP


Bei diesem kleinen Code-Schnipsel geht immer dann der Port 2 (LED) an, wenn auch p1 einen High-Pegel erkennt.

Beim Starterboard sind an dem Ende, wo auch die Relais sind, zwei Doppel-Lötpads, einmal mit "GND" und einmal mit "+5V"...dann brauchst Du kein eigenes Netzteil nur für die 5V...allerdings sollte man nicht allzuviel Strom über diese Lötpads ziehen, sonst wird der Spannungsregler ziemlich warm...das macht aber eigentlich auch nichts..denn kaputt gehen kann der nicht...dieser Spannungsregler (ist ein 7805) hat einen "Thermal-Shutdown".

Dein Beispiel mit
"define p1 port[1]
print p1"

..gibt nur eine Null oder nur eine 1 aus. Um eine schnelle, aufeinanderfolgende Abfrage zu machen, brauchst Du eine Schleife...so eine, wie ich das oben mit dem "#Loop" gemacht habe...

Code: Alles auswählen
define p1 port[1]
#loop
print "Port 1 = ", p1;
goto loop


Das müsste eigentlich Deiner Absicht entsprechen...wenn die Verbindung mit dem Hyperterminal richtig funktioniert sollte dann endlos geschrieben werden:

Port 1 = 0
Port 1 = 0
Port 1 = 1 (wenn sich am Port was geändert hat)
...usw...

Wenn das nicht der Fall sein sollte, musst Du vor dem print Befehl den Wert von p1 in einer temporären Variablen (zB. x) speichern und dann mit dem print Befehl das x ausgeben lassen.


CT

PS: Im Anhang ist ein kleines Zip von einem CC Programm, das ich vor einigen Jahren mal in den Sommerferien geschrieben habe...da kommt so ziemlich alles drin vor, was man rein informationstechnisch mit der C-Control machen kann..bzw. was möglich ist. Die hardware technischen Fragen werden hier beantwortet: http://320027039581.bei.t-online.de/ele ... ontrol.htm
jaja....Eigenwerbung stinkt, aber der Link ist trotzdem zur Zeit relativ passend. Dort wird auch erklärt, wie man eine Hyperterminal Verbindung mit der CC zustande bekommt.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
CT
3273
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 75
Registriert: Montag 24. Februar 2003, 20:02
Wohnort: AC


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 63 Gäste