Sensoren

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Sensoren

Neuer Beitragvon De@th@ngel am Montag 5. Mai 2003, 15:29

Seas Leute
könnts ma helfen !!!!!!!!!!!! 8)
Was ist überhaupt ein Sensor ? Definition

Und dann brauch ih mehr Information über kapazitive Sensoren.
Wie finktioniert er, wo wird er eingesetzt usw.

plz :P
thx
De@th@ngel
Threadstarter
3386
 
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 25. April 2003, 16:21

Neuer Beitragvon JosefScholz am Montag 5. Mai 2003, 16:52

Hallo De@th@ngel

Ich arbeite im Steuerungsbau, habe täglich mit Sensoren zu tun,
aber jetzt muß ich erst mal überlegen, was eigentlich ein Sensor ist.
Ein Sensor wandelt nichtelektrische Signale in Elektrische Signale um.
Das einfachste digitale elektrische Signal ist Ja/nein also Spannung oder keine Spannung.
Dann gibt es noch die analogen Ausgangssignale eines Sensors,
da wäre 0-10V, 4-20mA, oder 0-20mA zu nennen.

Temperatursensoren setzen eine Temperatur in ein elektrisches
Signal um, entweder erhöht sich sie Ausgangsspannung mit Erhöhung der Temperatur, oder es wird ab einem bestimmtem Wert ein/ausgeschaltet.(Thermostat)
Näherungsschalter , induktiv für Metalle, kapazitiv für nichtmetallische Objekte melden die Anwesenheit eines Objektes.
Druckwachter melden die Über/Unterschreitung des gewünschten Druckes oder geben ein analoges Signal je nach Druck raus.
Wägezellen und Kraftmeßdosen setzen eine Kraft in ein elektrisches Signal um.
Niveauwächter melden den Wasserstand
Gasmelder warnen bei Gefahr
Kamerasysteme erfassen in der Serienproduktion die optische Qualität des Objektes oder vermessen es
Farbsensoren zur Qualitätssicherung

Diese Liste kann beliebig weitergeführt werden, es gibt heute für fast alle nichtelektrischen Größen und Medien geeignete Sensoren.
Benutzeravatar
JosefScholz
3388
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 522
Registriert: Freitag 27. September 2002, 20:49
Wohnort: Werdohl im Sauerland, NRW

Sensoren

Neuer Beitragvon Elektron am Montag 5. Mai 2003, 19:18

Hallo De@th@ngel.

Also man unterscheidet zwischen aktiven und passiven Sensoren.
Aktive Sensoren formen nichtelektrische Energie in elektrische Energie (Spannung) um. Dagegen verändern Passive Sensoren unter dem Einfluß der nichtelektronischen Größe ihre elektrische Eigenschaft. Zur Auswertung von Passiven Sensoren brauchst du deshalb eine Hilfsenergie.
Der Kapazitive Sensor gehoert zur Gruppe der Passiven Sensoren,
die beeinflusste Größe ist daher die Kapazität.
Er wird zur Längen- und Winkelmessung, sowie zur Füllstandsmessung von leitenden und nichtleitenden Flüssigkeiten eingesetzt.
Elektron
3390
 
Beiträge: 4
Registriert: Montag 31. März 2003, 16:14


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 81 Gäste