Hi,
Wir hatten in der Berufschule denn Schleifringläufermotor nur kurz aber ich versuche mal das wichtigste in stichpinkten zusammen zu fassen:
- Der Ständer hat denn gleichen aufbau wie der Kurzschlussläufer motor
- In den Nuten des Läuferblechpaketes ist die Läuferwicklung untergebracht
- Die Läuferwicklung hat fast immer drei stränge (dreiphasenwicklung) die meistens in Stern geschalten sind selten in Dreieck
- Die Läuferwicklungist an drei Schleifringe angeschlossen (verbindung = Kohlebürsten)
- Die Anschlüsse der Kohlen bürsten sind rausgeführt und dinen mit widerständen als Anlassverfahren oder zur Drehzahl steuerung
- Die Anschlussbezeichnung der dreistränigen Läufwerwicklung ist K,L,M bei grösserer Leistung K,L,O
- Das Ständerdrehfeld bewirfkt eine Flüssänderung in denn Wicklungen des Läufers
- Im Stillstand wirken Ständer und Laüfer wie ein Transformator. Das Ständerdrehfeld induziert in der Laüerwicklung eine Spannung (die gemesse spannung heißt Läuferstillstandspannung)
- Bei kürzgeschlossenen Laüferanschlüssen ruft die im Laufer induzierte Spannung Ströme in der Läuferwicklung hervor. Ständerdrehfeld und Läufer bewirken ein Drehmoment.
- Anlassverfahren = an denn K,L,M klemmen werden widerständen geschaltet. Die dann mit hielfe von schutze überbrückt werden.
- Anlaufen unter volllast
- MA = ist sehr groß MA = Anzugsmoment
- JA = klein = JA Anlaufstrom
- Sie sind gross
- Sie mussen gewartet werden
- Hebezeug
- Forderanlagen
So das war so ziemlich alles ...
Ich kann dir nur google und google bildersuche (wegen anschluss und anlaufwiderständen) empfehlen.
