Mit 1,5V bis 1,8V ein Relai schalten, wie am einfachsten.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Mit 1,5V bis 1,8V ein Relai schalten, wie am einfachsten.

Neuer Beitragvon Merlin am Montag 11. September 2006, 22:12

So habe mich mal an einen Schaltplan versucht aber ich habe da irgendwo ein Fehler drinn. B.z.w. falsche Wiederstände genommen.

Hier erst einmal zum Vorhaben.

Ich habe zum Auslösen der Schaltung ungefär 1,5V bis 1,8Vmax zur Verfügung (Anschluß am am Handy vom Vibrationsmotor).
Für die Schaltung des Relais habe ich Auto Bordspannung (im Normalfall 13,6V und wenn nicht dann so zwischen 9 bis 14,3V schwankungen).

Möchte das ganze mit Relai schalten (mit Selbsthaltung, auf den 2. Bild hizugefügt).

Geschaltet werden soll ein Car-PC Netzteil mit Zündungssteuerung (Netzteil ist Prozesor gesteuert und lässt sich per Jumper noch Programieren)

Also Netzteil ist am Dauerstrom des Bordnetzes angeschlossen (zieht aber so kein Strom) erst wenn eine Spannung an der Zündungssteuerung an kiegt schaltet das Netzteil ein und gibt Power on ans Mainbord und das gleiche umgedreht, Zündung aus Power Off, Rechner fährt runter und nach circa 30sec. schaltet das Netzteil komplett ab.

Und genau das Zündungskabel soll per Relai gesteuert werden so das Spannung an liefgt und der Pechner per Anruf hoch fährt.
Die Restlichen Schaltungen kann ich dann per Remote Desktop über mein PDA regeln und auch schalten, sowie auch den Unterbrecher der Selbsthaltung oder per Taster wenn ich im Auto bin.

So hier erst einmal meine Schaltpäne:
Hier ist aber die Handyspannung mit 2V angegeben, sind aber 1,5V bis 1,8Vmax.

Bild eins ohne Selbsthaltung.
Bild

Bild zwei mit Selbsthaltung.
Bild

Ich glaube der Transistor muß nach unten und als Basis Widerstand ein 325 Ohm.
Als Transistor habe ich gedacht ein BD239B oder ein BC547.

Kann mir da einer Helfen bei der Schaltung und auch die richtige Pinbelegung von Transistor mit angeben, da diese ja 3 Pins zur Verfügung haben.

Mfg. Denny
Merlin
Threadstarter
21922
Junior Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Montag 11. September 2006, 14:45

Neuer Beitragvon Merlin am Dienstag 12. September 2006, 16:39

Kann den keiner bei so einer einfachen Transitorschaltung mit Relai Steuerung Helfen?

Gibt doch sicher einige leute hier die sowas im Schlaf machen.

Mfg. Denny
Merlin
Threadstarter
21934
Junior Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Montag 11. September 2006, 14:45

Neuer Beitragvon gonimax am Dienstag 12. September 2006, 17:47

Hallo @Merlin, das Relais muss in den Kollektorkreis geschaltet werden, denn laut Deiner Schaltung dürfte das Relais nur 1V Spulenspannung haben, um durchgeschaltet zu werden (Emitterfolger) - ich weiss nicht, ob es sowas auf dem Markt gibt.

also, ein 12V-Relais zwischen +12V und Kollektor schalten, inkl. 2 in Reihe geschaltete Si-Dioden, wenn auf Dauer mehr als 13V anliegen sollten; und Emitter an Masse (-12V)

aber die Selbsthaltung ist mit der Schaltung nicht gegeben, wenn Basisspannung weg.... sperrt folgerichtig der Transistor, und das Relais will nicht mehr 8)
gonimax
21939
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Merlin am Dienstag 12. September 2006, 18:05

Danke erst einmal das jemand was dazu schreibt.

Währe es vielleicht möglich das ganze mal als Bild darzustellen.

Da ich mich dazu nicht ganz so gut aus kenne.

Lötten ist kein Problem und einigermaßen Schaltpäne lesen und einfache nachbauen ist auch nicht das Problem.

Vieleicht noch dazu welcher Pin vom Transistor welcher ist, da es ja 3 Stück gibt.

Mfg. Denny
Merlin
Threadstarter
21941
Junior Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Montag 11. September 2006, 14:45

Neuer Beitragvon gonimax am Dienstag 12. September 2006, 18:17

@merlin

Zeichnung = negativ (ich hole jetzt nicht extra einen Schaltplaneditor hervor *gg*) ....falls dennoch erwünscht, musste mind. bis WE warten, da keine Zeit, oder ein anderer User entlastet mich *ggg*

prinzipiell nimmst Deine erste Schaltung. Wie schon von mir gepostet funzt die, aber Reais mit Schutzsdiode aus dem Emitterkreis raus, und in den Kollektorkreis rein.

für die Selbsthaltung waere ein zusätzlicher Rel.-Kontakt nuetzlich, über welchen du +12V über einen entsprechenden Vorwiderstand auf die Basis zurückgibst. Legst in die Selbsthalteschleife noch einen Taster (Öffner), hebst Du damit die Selbsthaltung auf. Unmittelbar vor die Basis waere noch eine Dioden-OR-Glied sinnvoll, damit 12V und 2V -Spannungsquelle entkoppelt werden.

Transistor-Belegung = muss ich passen... das Datenbuch liegt irgendwo rum....
gonimax
21942
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Merlin am Dienstag 12. September 2006, 18:35

Also dann so.

Bild

oder ist da wieder was falsch.

Mfg. Denny
Merlin
Threadstarter
21945
Junior Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Montag 11. September 2006, 14:45

Neuer Beitragvon gonimax am Dienstag 12. September 2006, 18:37

Glückwunsch @merlin

ohne Selbsthaltung ist diese Schaltung 100pro korrekt :)

PS: beinahe vergessen... sollte die zur Verfügung stehende Handy-Spannungsquelle Leistungsarm sein, und damit den Basisstrom nicht aufbringen können, dann verwende besser einen leistungsschwaecheren Transistortyp, denn der BD/SD... ist ja doch schon etwas "gewaltiger" - sprich: probiers 8)
Zuletzt geändert von gonimax am Dienstag 12. September 2006, 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
gonimax
21947
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Merlin am Dienstag 12. September 2006, 18:47

Ok. habe ich jetzt alles richtig verstanden.

Werde dann versuchen ob ich das mit der Selbsthaltung auch noch hin bekomme, sollte aber kein Problem sein.

Aber ich verstehe jetzt nicht wieso +12V auf sollten es nicht -12V sein da ja die Diode den Massekreis des Relais schliest also müste dann die Masse geschlossen werden damit die Spule angezogen bleibt.

Mfg. Denny
Merlin
Threadstarter
21948
Junior Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Montag 11. September 2006, 14:45

Neuer Beitragvon gonimax am Dienstag 12. September 2006, 18:53

sorry...Deinen letzten Satz verstehe ich so nicht, denn ich sprach von der Selbsthaltungs-Realisierung via Basisansteuerung.

Falls Du die Diode parallel zum Relais meinst, die sorgt nur fuer Schutz des Transistors vor schädlichen Spannungsspitzen aufgrund der auftretenden Gegeninduktion der Relaisspule beim Abschalten selbiger.

PS: ...isch glob fast - ich brauch doch den Schaltplan-Editor *gg*
gonimax
21949
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Merlin am Dienstag 12. September 2006, 19:05

Sorry ich meinte mit Diode den Transistor, der schliest ja den Stromkreis des Relais, welches dann Massekontakt bekommt und genau dort zwischen Relai Außgang über den Transistor muß ja die Selbsthaltung rein da der Kreis über den Relai ja schon dauer +12V hatt und nur der Massekontakt durch den Transistor geschaltet wird.

Mfg. Denny
Merlin
Threadstarter
21951
Junior Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Montag 11. September 2006, 14:45

Neuer Beitragvon gonimax am Dienstag 12. September 2006, 19:08

sorry @merlin ...ich versteh es noch nicht *muss nun doch lachen* :wink:

ambesten, bringst mal die Schaltung, wie Du die Selbsthaltung realisieren würdest, bzw. wie Du sie von mir aufgefasst hast ....sonst drehen wir uns um Mitternacht noch im Kreise :lol:
gonimax
21953
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Merlin am Dienstag 12. September 2006, 19:23

Ich dachte es so.

Bild

Mfg. Denny
Merlin
Threadstarter
21954
Junior Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Montag 11. September 2006, 14:45

Neuer Beitragvon gonimax am Dienstag 12. September 2006, 19:40

ähem @denny ...das geht so nicht !

weil die Diode (am Kollektor) den Transistor permanent nicht mit U+ versorgt (Sperrichtung) - sie muss dort raus ...also musste die Selbsthaltung anders realisieren :wink:
gonimax
21956
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Merlin am Dienstag 12. September 2006, 19:46

Eine anderre und einfacherre Lösung währe gleich ein Selbsthaltungsrelai zu nehmen und jedesmal wenn Spannung an liegt schaltet das Relai.

Da gibt es aber dann ein Problem und zwar muß da ein gleichmäsiger Vibrationsstoß vom Handy kommen, da sonnst das Relai anfängt zu flackern und dann nicht zu 100% das Relai schließt, sondern es kann pasieren wenn die 1,8V kurz zusammen brechen und dann wieder da sind das Relai wieder geöffnet ist.

Mfg. Denny
Merlin
Threadstarter
21957
Junior Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Montag 11. September 2006, 14:45

Neuer Beitragvon gonimax am Dienstag 12. September 2006, 19:55

näää @denny.....du meinst eine Art Stromstoss-Relais, das koennte in der Tat diffuses "Geflacker" ergeben. Dann nimm Dir mal meinen weiter obengenannten Vorschlag (Dioden-OR-Glied vor der Basis) zu Gemüte, oder einen anderen, der funktioniert - gibt ja viele Wege nach Rom :wink:
gonimax
21959
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Nächste

Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 52 Gäste