Umgang mit Bildröhren

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Umgang mit Bildröhren

Neuer Beitragvon Marius-F am Samstag 11. November 2006, 06:13

Hallo erstmal, bin neu in diesem Forum und hätte gleich mal eine Frage (bitte nicht auf "Suchen" verweisen, das ich hab schon gemacht :-) )
Beim Ferseher meines Sohnes ist der Einschaltknopf mechanisch defekt, d.h. elektrisch ist alles ok, aber die Feder ist vermutl. abgenutzt.Den passenden Ersatzschalter hab ich bereits, meine Frage geht eher in Richtung "doing" da ich mit Fernseher keine Erfahrung habe.Ich weiss das die Bildröhre bzw. auch andere Bauteile statisch aufgeladen bleiben auch wenn sie längere Zeit vom Netz getrennt sind, ich müsste die Hauptplatine ausbauen (und damit auch die Verbindung zur Bildröhre trennen) um an die Schalterplatine ranzukommen. Wie sieht es aber mit dem Wiederverbinden aus ? Muss ich da vorher (und wenn ja wie) die Komponenten entladen, ich kann mir vorstellen, dass das die Bauteile nicht unbedingt ohne weiteres verkraften.
Danke für eure Hilfe

Marius
Marius-F
Threadstarter
22988
 
Beiträge: 1
Registriert: Samstag 11. November 2006, 05:55

Neuer Beitragvon gonimax am Sonntag 12. November 2006, 16:47

Hmmmm, Du hast keine Erfahrung mit Fernsehern, bzw. deren Innenleben ....wäre es nicht besser einen Fachmann ranzulassen ?

wie dem auch sei, Stecker raus, moeglichst länger stromlos lassen, den Netzstecker brücken, und moeglichst viele Kondensatoren (zumindest die grossen Dinger über einen Widerstand entladen. Sollte dann immer noch ein gewisses "Knistern" zu vernehmen sein, lieber noch bisgen stehen/ruhen lassen, statische Aufladungen koennen noch ne Weile wirken.

....wenn die Innenteile dann rausnimmst (oder nehmen lässt), die Stecker kennzeichnen (ist aber bei den meisten eh codiert), dann Schalter wechseln, und alles retour. Kaputtmachen ist eigentlich nicht, das Entladen sollte vorrangig ein Schutz für den "Macher" sein.

Wer sich ned sicher ist, sollte aber besser die Finger davon lassen, im Notfall helfen auch Handschuhe und sonstiges isoliertes Werkzeug - also, alles auf eigene Gefahr
gonimax
23001
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 56 Gäste