Wlan Richtantenne

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Re: Wlan Richtantenne

Neuer Beitragvon anders am Mittwoch 9. Mai 2012, 12:48

d.h. Du brauchst an beiden Enden entsprechende Sende- und Empfangseinrichtungen, oder irre ich da..?
Deshalb schrieb ich ja viel weiter oben schon von zwei Schüsseln.
Dummerweise dürfen die legalerweise aber nur für die Empfangsrichtungen genutzt werden.
Die Senderichtung muß über nicht bündelnde Antennen gehen, oder der Sender muß soweit in der Leistung reduziert werden, daß die zulässige Feldstärke im Strahl nicht überschritten wird.
Ein 60cm Spiegel sollte bei der 2,5GHz Frequenz etwa 15dB Gewinn gegenüber dem Halbwellendipol bringen.
Das ist die 30-fache Leistung und somit eine Reichweitenverbesserung um den Faktor 5,6.
Könnte in der legalen Konfiguration für 500m also gerade reichen.
anders
46715
Moderator
 
Beiträge: 4707
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Wlan Richtantenne

Neuer Beitragvon BernhardS am Mittwoch 9. Mai 2012, 20:18

Hallo,

wenn Du noch keine Komponenten hast, dann schau mal nach einem Router für 5GHz.
Die Teile haben eine Kenn-Nummer 802.11 und dann einen Buchstaben. Du brauchst den Buchstaben "h".
Die sind für eine Verbindung außerhalb des Hauses mit erhöhter Sendeleistung zugelassen.

Außerdem ist es auf 5GHz "ruhiger" als auf 2.45GHz, wo jede WLAN-Kamera und vom Modellhubschrauber bis zum Mikrowellenofen alle mögliche und unmöglichen Störenfriede rumgeistern.

Die Teile mit drei Stabantennen sind nicht das was auf getrennte Sende- und Empfangsantenne rausläuft. Das läuft unter dem Stichwort "diversity". Wie man das aus den Beschreibungen rausfischt, weiß ich leider auch nicht. Vielleicht bei einem spezialisierten Händler suchen.

Bernhard
$2B OR NOT $2B = $FF
BernhardS
46725
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Vorherige

Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 48 Gäste