Thyristor = Transistor?

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Thyristor = Transistor?

Neuer Beitragvon DJCherry am Freitag 26. August 2005, 19:17

Hallo

Frage 1
Kann man einen Thyristor durch 2 Transistoren ersetzen?

Frage 2
Was ist genau der Unterschied zwischen den beiden Bauteilen?
DJCherry
Threadstarter
13838
 
Beiträge: 1
Registriert: Freitag 26. August 2005, 19:15

Neuer Beitragvon Casi am Sonntag 28. August 2005, 19:14

Grüß dich!
Also ganz grob gesagt liegt der Unterschied beim durchschalten.
Ein Thyristor schaltet ab einer gewissen Basisspannung, sprich
er kennt nur "Sperren" und "Schalten" ( High und Low). Im Prinzip nichts anderes, als ein Schalter oder besser verglichen: ein Relais.
Ein Transistor hingegen lässt soviel durch, wie auf die Basis gegeben wird. Erhöst du die Basisisspannung, so erhöht sich auch die Kollektor-Emitter-Spannung.
Ob es jetzt aber ohne weiteres möglich ist, einen Thyri durch einen (oder mehr) Transi´s zu ersetzten, dass kann ich dir nicht sagen. Das habe ich bislang auch noch nicht mal im Ansatz versucht....
Aber es gibt ja andere Forummitglieder, die um ein vielfaches mehr Ahnung bzw. Erfahrung haben als ich.

Greatz Casi
...Es kochen alle nur mit Wasser!
Benutzeravatar
Casi
13881
Silber Mitglied
 
Beiträge: 275
Registriert: Freitag 25. Februar 2005, 11:22
Wohnort: SO (NRW)

Neuer Beitragvon Richi am Montag 29. August 2005, 13:40

Ich möchte meinen Vorredner noch hinzufügen dasn ein Thyristor "gezündet" wird und dann leitend bleibt bis er den Haltestrom unterschreitet.
Genaueres über Bauteile Funktion ect findest du bei Wikipedia.de

mfg

Richi
Richi
13905
Gold Mitglied
 
Beiträge: 380
Registriert: Montag 13. September 2004, 16:10

Neuer Beitragvon yehti am Montag 29. August 2005, 15:21

Moin!
Wenn man einen NPN- und einen PNP- Transistor jeweils von Basis des Einen zum Emitter des Anderen verbindet, bekommt man einen Thyristor.
Wird aber nur selten gemacht, weil die beiden Transistoren in ihren Daten recht ähnlich sein sollten, und das klappt normalerweise nur bei Kleinleistungstransistoren wie BC 546 / 556.
Der einzige Grund den ich für so eine Schaltung kenne, ist, wenn man 2 Zündeingänge mit unterschiedlichen Polaritäten braucht.
So einen Thyristor gab es früher auch, ist inzwischen aber schwer zu kriegen.
Jetzt nochmal für die Akten:

Ein Transistor läßt Strom durch abhängig von dem Strom in die Basis.
Wenn der Basisstrom groß genug ist, funktioniert der Transistor als Schalter.
Wenn der Basisstrom weggenommen wird, leitet der Transistor nicht mehr.

Ein Thyristor wird leitend, wenn er mit einem Impuls am Gate gezündet wird.
Dann bleibt er leitend, bis der Strom durch den Thyristor unter den Haltestrom sinkt.

Gruß Gerrit
yehti
13911
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 79
Registriert: Freitag 5. August 2005, 16:19
Wohnort: Plattstedt

Neuer Beitragvon Bannes am Dienstag 30. August 2005, 16:05

Bannes
13933
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste