Statische aufladung?

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Statische aufladung?

Neuer Beitragvon positiv_geladen am Samstag 10. März 2007, 16:14

Hallo zusammen, erstmal muss ich sagen, das ich mich mit Elektrik/Elektronik nur wenig auskenne, deshalb habe ich auch gleich eine Frage: Und zwar, ich hab aus Spaß aus ein paar 9 Volt-Blöcken und anderen Teilen einen Transformator gebaut, der das ganze auf ein paar 1000 Volt bringt. Dann hab ich halt zwei Drähte, die wenn man sieh nah zusammenbringt, ein kleiner Lichtbogen entsteht (Wie gesagt eigentlich wenig sinnvoll nur war nus so zum Spaß^^). Jetzt ist mir aufgefallen, das wenn ich einwenig an dem Teil rumgemacht habe, also einen der beiden Drähte öfters angefasst habe (vorne dran wo es leitet) es öfters passiert ist, das ich später (also längere ZEit nach dem anfassen) etwas anderes angefasst habe (Metall,Auto oder sonstwas) , habe ich häufiger einen Statischen Schlag bekommen. War das jetzt Zufall oder werde ich durch die Berührung wirklich statisch aufgeladen?


Hoffe ihr könnt mir die Frage beantworten,
viele Grüße
Kevin :) :wink:

EDIT: Ich seh grad, das das ganze glaube ich in einem Anderen Unterforum besser aufgehoben wäre... Sorry :?
positiv_geladen
Threadstarter
25329
 
Beiträge: 2
Registriert: Samstag 10. März 2007, 16:03

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Samstag 10. März 2007, 18:27

Hallo Kevin,

erst mal willkommen an Bord.

Selbstverständlich kannst du dich ohne es zu merken "aufladen".

Ob man dann Auswirkungen bemerkt, hängt von der Anzahl der bei dir fehlenden Elektronen ab. Falls du einen Elektronenüberschuss hast, dann bist du allerdings negativ geladen.

Die gesamte Ladungsgeschichte der Einfachheit halber gleichspannungsmässig betrachtet läuft auf Verschiebungen von Ladungsträgern, im einfachsten Fall Elektronen, hinaus.

Wenn deine Hochspannungsquelle gross genug ist und du damit zum Beispiel einen Elektronenmangel oder Überschuss in isoliert stehenden Gegenständen erzeugst, dann kann man diesen ausgleichen, indem man diese mit Erdung in Verbindung bringt. Das ist allerdings wieder werkstoffabhängig. In manchen Kunststoffen kann man durchaus Ladungen "einfrieren" und diese dann nur mit hochgespannter Wechselspannung neutralisieren.

Solche Kunststoffteile ziehen dann Feinstäube an und die bizarren Ladungsmuster werden sichtbar.

Du kannst mal mit der Forumssuche nach Gewitterfass suchen. Da habe ich schon vor einiger Zeit mal eine längere Beschreibung zu dem Thema von mir gegeben.

Also wenn du keine Schweissfüsse hast und gut isolierende Sohlen an den Schuhen, dann bist du so ein wandelnder isolierter Gegenstand, welcher bei Berührung von Metallgegenständen welche nicht aufgeladen oder gar geerdet sind, seine Ladung ganz oder teilweise abgibt. Dass dies besonders bei trockener Luft gut funktioniert, kennt eigentlich jeder aus praktischer Erfahrung.

Herrlich sind da so Flusenteppiche ohne eingearbeitete Erdungsdrähtchen. Jeder Lichschalter oder Türgriff; pätsch. Und ab einer gewissen Ladungsmenge wird das auch als Schmerz empfunden.

Also pass auf dass dich der Blitz nicht beim sch...... erwischt. Smile.

LG aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
25332
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon positiv_geladen am Samstag 10. März 2007, 18:40

Hallo Erfinderlein, vielen danke ich denke ich hab das meiste Verstanden. :D 8)
positiv_geladen
Threadstarter
25333
 
Beiträge: 2
Registriert: Samstag 10. März 2007, 16:03

Neuer Beitragvon JasonJT am Sonntag 6. Mai 2007, 11:13

Hallo! Ich kann dir jetzt nichts zu dieser statischen aufladung sagen aber:

Ich finde das mit diesem Lichtbogen sehr interresant, hab mir gerade überlegt sowas als Dekoration zu bauen... Wie meinst du das mit

Jetzt ist mir aufgefallen, das wenn ich einwenig an dem Teil rumgemacht habe, also einen der beiden Drähte öfters angefasst habe (vorne dran wo es leitet


Kann man da einfach reinlangen? Bei 1000 Volt? Kann man das nicht bauen und in einem Plexiglaskasten stellen?Kannst du vll. mal ein Bild von dem Lichtbogen machen?

mfg

€: Hab grad was dazu gefunden und da steht dass man nicht in den Lichtbogen hineinschaun darf bzw. sollte .. also für Dekozwecke ungeeignet oder?
JasonJT
26462
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 78
Registriert: Freitag 1. Dezember 2006, 20:41


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 55 Gäste