Impuls in Spannung

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Impuls in Spannung

Neuer Beitragvon Guy am Samstag 3. September 2005, 19:48

Hallo,

Ich möchte mal vorweg nehmen, daß ich zwar nicht ganz der Leihe in
Elektronik und Mikrocontroller bin, aber seit vielen Jahren nichts mehr
damit zutun habe.

Der Grund warum ich hier schreibe ist, daß ich ein kleines Problem
habe, und glaube dass hier die richtige Leute sind die mir helfen
können.

Zum Problem.
Ich brauche eine Schaltung mit der ich eine Rechteckfrequenz in eine
Spannung umwandele.

Impuls Daten
Rechteck -Impuls mit einer Amplitude von 3-5 V.
Die Impulslänge beträgt 0,9 ms bis 2,1 ms
Die Impulsfrequenz beträgt 50 Hz (20 ms)

Bei dem Ganzen handelt es sich um eine Fernsteuerung für Modellautos.

Was ich brauche ist,
wenn ich an der Fernsteuerung nach links drehen habe ich am
Empfängerausgang Impulse mit einer Impulslänge von 0,9 ms dann müßte
meine Spannung +/- 0Volte sein. Wenn ich jetzt nach Rechts drehe ändert
sich die Impulslänge kontinuierlich bis auf 2,1 ms. Und die Spannung
müßte dann kontinuierlich mit steigen. Bei Mittelstellung also +/- 1,5
ms eine Spannung von 2,5 Volt.

Würde mich sehr auf einen Vorschlag oder Anregung freuen.

Guy
Guy
Threadstarter
13998
 
Beiträge: 1
Registriert: Samstag 3. September 2005, 19:42

Neuer Beitragvon Bannes am Samstag 3. September 2005, 20:25

Hallo,
meine Idee wäre ein Integrator mit einer Integrationszeit von tmax + 0,1sec, der bei der Startflanke des Impulses gestartet wird. Die Endflanke löst eine Spannungsmessung aus (Spitzenwertmessung und Sample-Hold, wenn nötig) und da die Spannung proportional zur Zeit ist, hast Du die Impulslänge als Spannung vorliegen.
Während der Zeit bis zum nächsten Impuls kann der Integrationskondensator wieder entladen und der Anfangszustand hergestellt werden.
Um die Auflösung zu erhöhen könnte noch ein Totzeitglied mit dem Minimalwert der Impulsdauer vorgeschaltet werden.
Mit einem µC müsste sich die Ablaufsteuerung und AD-Wandlung relativ einfach realisieren lassen.
Arno
Bannes
13999
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Neuer Beitragvon M*I*B am Sonntag 11. September 2005, 08:22

... dafür gibbes fertige IC's, die genau das machen (bezeichnung fällt mir im Moment nicht ein...)

Frage ist noch, ob Du mit dem generierten Signal, über Treiber versteht sich, einen Motor antreiben möchtest; vermute ich mal.
Dann macht es keinen Sinn, da eine Gleichspannung draus zu machen. E-Motoren entwickeln wesentlich mehr Drehmoment, wenn sie im PWM-Verfahren angesteuert werden.
Wenn Du also einfach einen retriggerbares Monoflop nimmst auf der Empfängerseite (Universalschweinchen NE555 bietet sich an), dieses mit der steigenden Flanke triggerst und die max. Monozeit auf 2,1ms einstellst, brauchst Du das Sendersignal und das Monosignal nur noch logisch verknüpfen und hast ein astreines PWM-Signal. Ein paar BUZ11 dahinter und Thema durch...

Das fertige IC macht im Prinzip nichts anderes und im Modellbau ist diese Vorgehensweise an der Tagesordnung...
...immer schön rechts fahren und kein Geld verlieren! ;o)

http://cbx-forum.de
Jeder Interessent ist willkommen und muss nicht zwingend einen 6-Zylinder sein Eigen nennen...
Benutzeravatar
M*I*B
14116
Junior Mitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: Sonntag 11. September 2005, 07:38
Wohnort: Kalletal


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 51 Gäste