Transistorleistung

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Transistorleistung

Neuer Beitragvon einballimwasser am Mittwoch 9. November 2005, 15:26

Kann mir irgendjemand sagen, wieviel Watt Ausgangsleistung derhttp://www.ortodoxism.ro/datasheets/SGSThomsonMicroelectronics/mXyzswz.pdf BD2237/BD238 Hat.
Ich komm die nächsten Tage bestimmt net drauf, weil ich für ne Arbeit lernen muß, und danach immer den Kopf zugemüllt hab

->Ich rechne immer Mist aus. Einmal kommt 100,3Wat raus, ein andermal kommt 54,6 Watt raus...
Da fragt man sich ob man noch gescheit rechnen kann... :oops:
Schonmal Danke im Voraus :!:
einballimwasser
Threadstarter
15878
 

Neuer Beitragvon kalledom am Mittwoch 9. November 2005, 16:36

Maximal 25 Watt.
kalledom
Threadstarter
15882
 

Neuer Beitragvon einballimwasser am Mittwoch 9. November 2005, 17:59

Aso, dann ist Des Ptot also die maximale Leistung.
Danke
einballimwasser
Threadstarter
15886
 

Neuer Beitragvon Stromus am Mittwoch 9. November 2005, 19:21

Sag mal was ist das für eine Seite? Wo hast Du das her?

Was hat Elektronik mit Religion zu tun?
Stromus
Threadstarter
15898
 

Neuer Beitragvon Bannes am Donnerstag 10. November 2005, 23:57

Hallo,
Der Transistor hat eine maximale Verlustleistung von 25W. Dies setzt eine Gehäsusetemperatur von 25°C voraus und das ist illlusorisch.
Daraus kannst Du keine Ausgangsleistung ableiten.
Was willst Du mit dem oder den Transistoren machen?
Aus der Schaltung kann man dann weitere Daten und Werte berechnen oder abschätzen.
Arno
Bannes
15950
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Neuer Beitragvon einballimwasser am Freitag 11. November 2005, 09:01

Ich will eine Gegentaktendstufe bauen. Die Informationen folgen wenn du sie brauchst, wenn ich heut abend aus der Schule raus bin 8)
einballimwasser
Threadstarter
15955
 

Neuer Beitragvon Bannes am Samstag 12. November 2005, 22:31

Hallo,
Schau doch einfach mal hier rein:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... &thread=19
Da hat sich jemand richtig Mühe gegeben, damit Du das Rad nicht neu erfinden musst. Die EXCEL-Tabelle am Anfang ist bestimmt hilfreich.
Arno
Bannes
15987
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Neuer Beitragvon Stromus am Sonntag 13. November 2005, 09:12

Guten Morgen die Herrschaften,

ja das Rad neu erfinden braucht er eventuell nicht, aber verstehen sollte er. Die Leute haben sich viel Mühe gegeben, aber ordentlich ist das nicht:

B-Betrieb --> kein Ruhestrom
Ein/Ausgangswiderstand der Kollektroschaltung völlig daneben
Die Zahlen insgesamt zusammengewürfelt

Nein danke!
Stromus
Threadstarter
15995
 

Neuer Beitragvon einballimwasser am Sonntag 13. November 2005, 12:51

Da Kann ich Stroms mal nur beipflichten!
Die Basen der Transistoren sind direkt mit der Wechselspannungsquelle angeschlossen, dh. erst wechselspannungen ab der Größenordnung 0,7V werden verstärkt.
->Übernahmeverzerrungen
einballimwasser
Threadstarter
15998
 

Neuer Beitragvon Bannes am Sonntag 13. November 2005, 21:08

Hallo,
@ Spökenkieker:
wo wird die Wechselspannung direkt auf die Basen der Endtransistoren gegeben?
Vielleicht hast Du nur nicht weit genug gelesen.
@ Stromus:
Der Moderator schreibt ja selbst, das die Schaltung nicht der Brüller ist. Weiter unten ist auch schon eine Verbesserung vom 12. und 13. Oktober.
Aber da Spökenkieker so wie es aussieht, noch keinen Leistungsverstärker entwickelt hat, kann er hier bestimmt eine Menge Tips und Informationen finden.

In meiner früheren Tätigkeit galt ein Merksatz:
"Lerne aus den Fehlern anderer, Du lebst nicht lange genug, um alle selber zu machen."
Verstärker bauen ist zwar nicht ganz so gefährlich, aber Fehler, die andere schon erkannt haben, noch mal zu machen, geht hier eben ins (Taschen-) Geld.
NF-leistungsverstärker sind eh nicht meine Welt. Wenn ich Musik hören will, benutze ich Kopfhörer. Ich bin noch nicht schwerhörig und möchte es auch nicht werden.
Auf den Seiten von Nelson Pass, Per Anders Sjostrom, Leach und anderen wie Self, Hood oder Elliott findet er bestimmt noch weitere Anregungen. Lesen bildet!

Arno
Bannes
16009
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Neuer Beitragvon einballimwasser am Montag 14. November 2005, 09:03

Also, die Basen der beiden Transistoren sind direkt an der Wechselspannungsquelle angeschlossen(im obigen Bild jedenfalls)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
einballimwasser
Threadstarter
16018
 

Neuer Beitragvon Stromus am Montag 14. November 2005, 12:06

@Bannes

Warum sind NF-Verstärker nicht Deine Welt?

Ich zögere erhrlich gesagt auch, dieses Thema richtig anzufangen, weil das eine ziemlich große Sache werden kann und aus zeitlichen Gründen schaffe ich das nicht alleine. Es wäre interessant, wenn sich mehrere daran beteiligen würden.

Da ich aber auf der anderen Seite davon überzeugt bin, dass auch die Anfänger eine Menge über Transistoren lernen würden, werde ich mal den Anfang trotzdem machen. Damit werde ich ein Paar Ansätze zu der Denkweise in einem extra dafür geöffneten Thread
Stromus
Threadstarter
16019
 

Neuer Beitragvon Bannes am Montag 14. November 2005, 13:17

Hallo,
ich streiche hiermit in meinem letzten Post das Wort "Vielleicht".
Du hast nicht weit genug gelesen. Wertest Du so alle Literatur aus?
Die Ankopplung der Eingangsspannung ist erstmal für die Dimensionierung des Ausgangskreises nicht wichtig, weil der Verstärker vom Ausgang zum Eingang hin dimensioniert wird.
Die komplette Schaltung befindet sich wie schon geschrieben, weiter unten.

@Stromus:
Verstärkerbau ist definitiv nicht mein Schwerpunkt.
Ich habe hier alles an Verstärkerleisung rumstehen, was ich brauche.
Ich bin auch nicht besonders musikalisch, höre also den Unterschied in der Laufrichtung meiner Lautsprecherkabel in keinster Weise.
Als jugendlicher Held habe ich auch selber gebaut, wurde aber überstimmt (Fernbedienungen sind einfach bequemer).
Wenn ich in manchen Foren sehe, welche unausgegorenen Projekte dort veröffentlicht und sogar vermarktet werden, fehlt mir auch echt die Lust, mich mit solchen Krücken rumzuärgern.

Arno
Bannes
16022
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Neuer Beitragvon einballimwasser am Montag 14. November 2005, 14:32

Ich geb dir mal recht :D und entschuldige mich :notme: Ich hab´s grad nur mal überflogen, aber schon ausgedruckt
einballimwasser
Threadstarter
16025
 


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 68 Gäste