A/D Wandler und Operationsverstärker...

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

A/D Wandler und Operationsverstärker...

Neuer Beitragvon No1Goku am Samstag 10. Mai 2003, 21:46

Hallo Leute! :D
Ich hab hier einen A/D Wandler nach dem DualSlope Verfahren. Den Schaltplan hab ich mit PAintbrush abgezeichnet (habe kein scanner und mit workbench hats nicht so geklappt :oops: ...)
Also, eigentlich verstehe ich schon (fast) alles vom Wandler, bloß nur 3 sachen nicht. :?:

<img src="http://www.elektronik-kompendium.de/forum/data/21471.gif">

1. Integrator: Der besteht ja aus eine OP. Ich weiß nun auch wie ein OP funktioniert und dass die Eigenschaften (also die Verstärkung sozusagen) eines OPs davon abhängen, wie man ihn schaltet. Ein Integrator ist ja ein "Rückgekoppelter" OP mit einem Kondensator, welcher natürlicherweise frequenzabhängig ist. Nun habe ich eine grundlegende Sache beim OP nicht verstanden. Was bewirkt denn die sog. "Rückkopplung" beim OP eigentlich (egal mit Widerstand od Kondensator). Also ich hab mal mit Workbench "herumexperimentiert" und hab herausgefunden, dass wenn man ihn mit einem Widerstand rückkoppelt, dann wird das Ausgangssignal soz. stabilisiert. Also, damit meine ich, wenn man eine Sinusförmige Spannung am Eingang anlegt, hat man am Ausgang statt der Rechtecke ein sinusförmiges Signal, und die Verstärkung der Differenzspannung Ud hängt vom Verhältnis R2/R1 ab... stimmt das? Bewirkt die Rückkopplung also nur eine stabilisierung des Ausgangssignal od. gibts noch andere Gründe warum man einen OP rückkoppelt?? und was bewirkt denn der Kondensator eigentlich, das habe ich nicht herausfinden können. Und was für ne FUnktion hat jetzt der Integrator?? was macht er denn?? Verstärkt er die Spannung?? :?:

2. FET-Feldeffekttransistor:
naja, den Transistor an sich haben wir weder im Unterricht behandelt, noch kenne ich ihn aus dem Physikunterricht... :lol: Ich hab mir sachen über den bipolaren Transistor durchgelesen, aber auch nicht so recht verstanden.. naja, den FET habe ich erst recht nicht verstanden.. Was haben die FETs in dieser Schaltung für eine Funktion (ich weiß, dass sie analoge Schalter sind, die zwischen der Messpannung und Refernzspannung schalten, aber wie kommt der Schaltvorgang zustande??)

3. Und wozu braucht man bei diesem Verfahren eigentlich einen Speicher?? Und woraus besteht der Speicher eigentlich. Der ist dort nur als Blockschaltbild abgebildet und man weiß nicht, wie er von innen aussieht, also aus welchen FlipFlops besteht er und wie sind sie geschaltet? Und kann men den Speicher eigentlich ganz rauslassne??

Yo, das wären bis jetzt noch so die sachen,die ich noch nicht so richtig verstanden habe, ich hoffe irgendjemand kann mir helfen....

MfG

Furqan
It's absurd how people hang on every word..!!
Benutzeravatar
No1Goku
Threadstarter
3414
 
Beiträge: 3
Registriert: Samstag 10. Mai 2003, 21:36
Wohnort: nahe HH

Neuer Beitragvon No1Goku am Sonntag 11. Mai 2003, 17:21

Gibts hier denn keiner, der mir helfen kann??? :shock:
It's absurd how people hang on every word..!!
Benutzeravatar
No1Goku
Threadstarter
3420
 
Beiträge: 3
Registriert: Samstag 10. Mai 2003, 21:36
Wohnort: nahe HH

habe fertig...

Neuer Beitragvon No1Goku am Dienstag 13. Mai 2003, 22:26

Naja, wenn mir keiner ne antwort geben möchte/kann, macht nichts... :cry:
aber ich hab's schon herausgefunden, wie das ganze funzt!!! :D :idea:
dann noch viel spaß!
:D
It's absurd how people hang on every word..!!
Benutzeravatar
No1Goku
Threadstarter
3438
 
Beiträge: 3
Registriert: Samstag 10. Mai 2003, 21:36
Wohnort: nahe HH


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 48 Gäste