Transistor schaltet bei 0,1V UBE?

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Transistor schaltet bei 0,1V UBE?

Neuer Beitragvon Abbamania am Dienstag 22. April 2008, 21:07

Hi Leute.

Vor kurzen habe ich versucht mit meinem Weckersignal ein Relais anzusteuern. Am Wecker kommt eine Wechselspannung von Û = 100mV.

Das Schalten eines Relais hat erfolgreich funktioniert. Emitterschaltung, Wecker an Basis und in den Lastkreis das Relais (Ic rund 15mA).

Nun meine Frage: Hab mal vor längerem im Unterricht gehört, das Transistor ja Ersatzschaltbild mit 2 Dioden hat. Aber die Basis Emitterdiode kann doch erst ab ungefähr 0,7 V durchschalten...

Warum Verstärkt der Transistor, trotz das die Basis-Emitter Spannung nur 0,1 V beträgt???
Abbamania
Threadstarter
32644
 
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 24. Januar 2007, 20:10

Spannung

Neuer Beitragvon BernhardS am Donnerstag 24. April 2008, 15:16

Hallo,

ich denke mal, daß die Spannung in der Spitze deutlich höher ist.
Man müsste das mal mit einem Oszi anschauen.

Bernhard
BernhardS
32657
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon anders am Donnerstag 24. April 2008, 16:06

Dein Multimeter eignet sich nur zur Messung sinusförmiger Spannungen.

Die Motortreiber Ausgangsstufe eines ICs für Analogwecker besteht aber aus einer Brückenendstufe mit komplementären MOSFETs.
Da kommt also eine Rechteckspannung mit einem Spitze-Spitze-Wert von der doppelten Batteriespannung heraus.
Ausserdem leiten diese Transistoren nicht während der ganzen Zeit, sondern immer nur für ein paar ms.
Wenn du ein Oszilloskop an den Anschlüssen für den Motor anschliessen würdest, könntest du also etwa folgendes sehen:
Code: Alles auswählen
          ---                    ---              + 1,5V
0V-------|   |-------|   |------|   |----      0V
                      ---                          -1,5V


Die Frequenz dieser Schwingung beträgt 0,5Hz und die Impulse dauern z.B. 32ms.

Das Wecksignal wird meist mit einem P-Kanal MOSFET gemacht, der einen externen npn-Transitor ansteuert. Da stehen also auch 1,5V zur Verfügung.

Im Kollektorkreis des externen Transistors liegt dann entweder ein magnetischer Lautsprecher oder eine Induktivität, die die für einen Piezoquietscher benötigte hohe Spannung herstellt.
anders
32661
Moderator
 
Beiträge: 4708
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 50 Gäste