Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.
Moderator: Moderatorengruppe
Ein USB 2.0 Port kann sowieso keine 2A liefern und selbst 1A ist schon weit jenseits der Spezifikation.ch habe mir den logi Link USB 2.0 8 Ports besorgt (UA0225) der auf den ein USB Port 2.1 A liefern sollte, aber leider nur 1.1 A liefert.
Die müstenn dann schon kontinuierlich brennen, wenn es die Vögel durch das Ein- und Ausschalten des Licht nicht erschreckt werden sollen. Nachts kannst du ja IR-LEDs nehmen.Darum dachte ich mir, LEDs einzubauen, dass die Webkameras genügen Licht bekommt.
Könnte man s o machen, aber wenn da ohnehin ein Raspi läuft, würde ich eher an einen Bewegungsmelder denken, der auf Änderungen des Bildinhaltes reagiert.Ist das möglich oder kann ich die ganze Sache vergessen, das wäre schade.
anders hat geschrieben:ch Ein USB 2.0 Port kann sowieso keine 2A liefern und selbst 1A ist schon weit jenseits der Spezifikation.
Wie hoch man einen solchen Anschluß belasten kann, hängte aber auch sehr von der Länge der Leitungen ab, und ich vermute, daß bei dir auch die Länge der USB-Kabel jenseits von gut und böse ist.
ich habe diesen USB-hab
LogiLink® USB 2.0 High Speed Hub 7-Port + 1x Schnell-Ladeport
7x USB 2.0 Anschlüsse + 1x Schnell-Ladeport
Schnell-Ladeport mit 5V/2,1A Output
Smart IC – erkennt die benötigte Stromaufnahme des angeschlossenen Gerätes
Integrierter Überspannungsschutz
Lieferumfang: USB 2.0 Anschlusskabel und 5V Netzteil
Die müstenn dann schon kontinuierlich brennen, wenn es die Vögel durch das Ein- und Ausschalten des Licht nicht erschreckt werden sollen. Nachts kannst du ja IR-LEDs nehmen.
ich schalte jetzt schon seit 2015 von Hand Licht ein und aus und denen stört es nicht.Könnte man s o machen, aber wenn da ohnehin ein Raspi läuft, würde ich eher an einen Bewegungsmelder denken, der auf Änderungen des Bildinhaltes reagiert.
Wann die Sonne aufgeht, weiss der Raspi ja auch aufgrund der Uhrzeit.
ich benutze zum Aufzeichnen den ZoneMinder der hat Bewegungserkännug drin, aber wie schon oben geschrieben.
Bei Wechselwirkungen Sonne oder Wolken zeichnet die Kamm dann automatisch auf
winnman hat geschrieben:auf dem PI ein Programm dass eine "Astro" Zeitfunktion hinterlegt hat.
Schau mal da in der Beschreibung was das macht: https://www.theben.de/Produkte/Zeit-und-Lichtsteuerung/Digitale-Zeitschaltuhren/DIN-Schiene/Astroprogramm/SELEKTA-170-top2
Dann brauchst du gar nicht auf die Dämmerung achtgeben.
Oder gleich eine solche Schaltuhr verwenden.
BernhardS hat geschrieben:LED´s brauchen nicht viel Strom. Über Ampere brauchen wir nicht nachzudenken. Wenn Du 800mA in neuzeitlichen LED´s verheizt, dann sind die Vögel blind. 8 mA reichen für ein Kamerabild.
Die LED´s kann man mit einem kleinen Relais oder einem Transistor schalten. Wenn ein Raspberry da ist, dann eher Transistor. Den kann der Raspberry direkt ansteuern.
Frage: bedeutet "USB hab" eigentlich USB-Hub ?
Zur Kenntnis:der Raspberry ist in der Wohnung und es geht ein USB-Kabel und eine Stromversorgung zum USB-Hub.
Hier nachzulesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Universal ... 0_und_HubsDie maximale Distanz zwischen zwei mit USB verbundenen Geräten liegt wegen der Beschränkung von 5 m pro USB-Kabel bei 30 m – sechs Kabel mit je fünf Metern Länge und dazwischen fünf Hubs.
anders hat geschrieben:Hier nachzulesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Universal ... 0_und_HubsDie maximale Distanz zwischen zwei mit USB verbundenen Geräten liegt wegen der Beschränkung von 5 m pro USB-Kabel bei 30 m – sechs Kabel mit je fünf Metern Länge und dazwischen fünf Hubs.
Verwende keine (elektromechanischeen) Relais; das sind die natürlichen Feinde jeglicher Elektronik!
BernhardS hat geschrieben:Sehe ich das richtig, daß eigentlich nur eine kleine Schaltung gebraucht wird, die bei Dunkelheit das Licht einschaltet?
Machen wir ein einfaches und altmodisches Beispiel mit Transistoren - unsereins würde sagen: mit Teilen die man beim Fegen der Werkstatt findet. Sowas zum Beispiel?
http://elektroniktutor.de/analogverstaerker/schmitt.html
Zwei Transistoren und ein paar Widerstände. Die LED kommt einfach beim rechten Transistor mit rein. Der Stromverbrauch der Schaltung ist der Rede nicht wert. Im eingeschalteten Zustand fließt der Strom größtenteils sowieso durch die LED und tut was nützliches.
Was soll denn als Helligkeitssensor dienen?
Was soll denn als Helligkeitssensor dienen?
Zurück zu Fragen zur Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 26 Gäste