ich bin Anfänger was Elektronik angeht und momentan möchte ich mich ein wenig näher mit LED's auseinandersetzen.
Darum habe ich mir so ein Experimentierset für LED's gekauft. Gerade bin ich beim Thema Vorwiderstand und wie ich diesen berechne weiß ich natürlich schon.
Bei der Arbeit mit meinem Experimentierset sind mir einige Kleinigkeiten aufgefallen, die ich mir einfach nicht erklären kann. Und zwar entspricht die Gesamtspannung meiner Reihenschaltung nicht der Quellenspannung an meiner 9V Batterie. Natürlich nur dann wenn mein Widerstand geringer als ausgerechnet ist. Das bei einer LED die Spannung konstant ist und der Strom nicht weiß ich auch. Somit verwundert mich nicht, das die Spannung an der LED immer 3V (grüne LED) beträgt, egal wie der Vorwiderstand dimensioniert ist.
Nun habe ich aus Neugierde einfach mal keinen Vorwiderstand benutzt und die LED einfach so an meine Batterie angeschlossen. (Ich weiß das sie dadurch kaputtgehen kann) Es fallen immer noch 3V ab. Das ist die Schwellenspannung meiner LED. Aber der LED-Strom wird immer kleiner statt größer. Sollte er nicht größer werden?
Ich hab jetzt also zwei Fragen:
Was ist mit der übrigen Spannung im Fall das kein Vorwiderstand angeschlossen ist oder dieser zu gering dimensioniert ist?
Und wieso wird mein Strom geringer und nicht höher?
Vielleicht sind meine Fragen für jemand fortgeschrittenen leichter zu beantworten als für mich selbst.
Leider kommen bei meinen Recherchen immer nur Anleitungen heraus wie man einen Vorwiderstand berechnet.


Ich freue mich also wenn mir jemand helfen mag.
Gruß
Blue