Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.
Moderator: Moderatorengruppe
Verständlich.Bei dem angefügten Schaltplan (der am besten Funktioniert) z.B. glimmt die LED1 weiter und geht nicht ganz aus.
Woher beziehst du die?Ich arbeite mit 12V Gleichstrom.
Oder die Lichtschranke diagonal, fast parallel zum Gleis, anorden, damit sie die gesamte Länge überwacht.Die Schaltung wird aber mit den Lücken zwischen den Wagons hin und herblinken.
Erfinderlein hat geschrieben:Hallo Andreas,
Stelle dein Licht nicht unter den Scheffel ! Das Forum ist für alle da und wir überlegen derzeit wie wir das am besten organisieren können, solche Aufgabenstellungen wie deine zu sammeln um daraus eine Art unregelmäßiger Anfängerkurs und Nachschlagewerk zu machen.
In jedem Fall wird deine Frage zu einem kleinen Projektchen und in diesem Sinne auch mit dir zusammen bearbeitet werden. Eventuell ist der eine oder andere gerade in Urlaub und das Ganze geht etwas langsam an.
Du kannst aber mal schauen, ob das nachglimmen weg ist, wenn du den Emitter von R2 direkt an Masse legst anstatt auf den Emitterwiderstand von R1.
Also willkommen an Bord !
LG Lothar
anders hat geschrieben:Verständlich.Bei dem angefügten Schaltplan (der am besten Funktioniert) z.B. glimmt die LED1 weiter und geht nicht ganz aus.
Schuld daran ist der 10k Widerstand zur Basis des 2. Transistors.
Brauchst du überhaupt die 2.LED, die ja nur das Gegenteil der 1. macht, und brauchst du den Schmitttrigger?
Ich würde das mit CMOS-ICs der 4000er Reihe machen. Ist einfacher und billiger.
der mit den kurzen Armen hat geschrieben:Du möchtest also nur Überwachen ob das Gleis frei oder besetzt ist ? Bedenke aber dabei, sobald die Lichtschranke wieder frei ist hast du eine Freimeldung!
derguteweka hat geschrieben:Moin,
Wenn du die Schaltung eh' schon aufgebaut hast und sie sonst gut funktioniert, dann kannste einfach parallel zur LED1 noch einen Widerstand haengen, so ungefaehr 1KOhm. Dann sollte die LED nicht mehr glimmen.
Gruss
WK
anders hat geschrieben:Woher beziehst du die?Ich arbeite mit 12V Gleichstrom.
Elektronik liebt saubere Versorgungsspannungen und ein Akkuladegerät ist da eher 4. Wahl.Oder die Lichtschranke diagonal, fast parallel zum Gleis, anorden, damit sie die gesamte Länge überwacht.Die Schaltung wird aber mit den Lücken zwischen den Wagons hin und herblinken.
Da es viele Lichtschranken geben wird, die sich über ihr Streulicht gegenseitig stören können, wird man sie zweckmäßiger Weise multiplexen, und da kommt dann wieder die Logikfamilie ins Spiel.
Diskrete "Transistoren, Z-Dioden, Widerstände " und daraus aufgebaute Logikschaltungen würde ich jedenfalls vermeiden. Es sei denn, du hättest übermäßige Freude an der Fehlersuche.
Was zeigt es denn an?habe nur für diesen Zweck extra einen DC 12V 60W Trafo IP67 gekauft. Soll sogar wasserdicht sein. Mein Messgrät zeigt bisher keine Stromschwankungen an.
Dann wird es aber höchste Zeit.Sorry - von CMOS habe ich nun gar keinen Plan![]()
Zurück zu Fragen zur Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste