Fragen zu Messgeräten und zur Theorie in der Elektronik.
Messtechnik bei der Reparatur von Geräten
Moderator: Moderatorengruppe
Hallo,
wie oft werden die Meßwerte für Druck und Temperatur denn gebraucht?
Bernhard
Moin,
Wenn du das Video nicht stoeren willst, wuerd' ich so bei 5.5-6MHz rum, also oberhalb des Videos eine Uebertragung deiner Werte machen, vielleicht frequenzmoduliert (Hub ~50KHz), dann kannst du zum Empfang irgendwelche billigbillig 08/15 TV-ICs verwenden, vielleicht fliegt noch irgendwo ein gammeliger TBA120 rum.
So wird bei analogem TV der Ton uebertragen, d.h. oft "rechnet" Videoequipment schon mit Stoerungen in dem Bereich und hat evtl. entsprechende Filter ("Tonfalle") eingebaut.
Dann brauchste auf der Sendeseite halt noch eine Umsetzung deines digitalisierten Signals in eine 5.5 MHz FM, also einen kleinen µC und danach einen VCO - billig: mit 1N4001 als Varicap, besser: der VCO aus einer PLL, vielleicht geht da ein 4046 noch, ich weiss nicht wie weit nach oben der kann...
Ist aber schon bisschen Aufriss, also nix, was an einem Wochenende zusammengespaxt wird.
Gruss
WK
einen richtigen Plan habe ich natürlich nicht, aber ich würde das Koaxkabel sowohl im Boot als auch beim Empfänger mit zwei Kondensatoren, bzw. einem so genannten Mantelstromfilter versehen.
Dann könnte man über das Kabel langsame Impulse übertragen, "beinahe Gleichstrom".
Müsste man halt erst mal ausprobieren ob das Videosignal unter dieser doppelten Trennung leidet und was man auf das Kabel schalten kann ohne daß das Bild erkennbar schlechter wird.
Die Übertragung von ein paar Byte dauert ja nur Sekundenbruchteile, sehr langsam ist hier ein relativer Begriff. Es wird also nur ein Bildausschnitt pro Sekunde gestört, wenn überhaupt. Kleiner Tip: Nur einmal pro Minute den Meßwert übertragen; jeden Sekunde nur die Differenz zum vorhergehenden Wert. Die Temperatur ändert sich ja kaum, und der Druck hoffentlich auch nur langsam - zumindest abwärts.
PT100 ist schwierig für den Ungeübten. Besser ein Sensor der direkt an einem Mikrokontroller geht wie DS1802.
Ist halt so ein Gedanke.Was für einen Vorteil würde das mit sich bringen?
War nur laut gedacht. Die übertragenen Datenmengen so klein wie möglich halten.Warum nur die Differenz übertragen?
Wenn Du die Variante mit der Übertragung auf 5,6MHz bevorzugst, dann mein Gedankengang nicht weiter wichtig. Es bezog sich auf den Versuch die Daten direkt auf das Koaxkabel darufzugeben Ich wollte praktisch unterhalb der Frequenz des Viedosignal bleiben.Warum wird das Bildsignal gestört, wenn die Übertragung oberhalb der Übertragungsfrequenz des Videosignals liegt?
Musst halt die Spannungsänderung pro °C am PT100 mit der Auflösung des gewählten Kontrollers vergleichen.die Digitalisierung durch den µC realisierbar
Nixon hat geschrieben:Meine letzte Frage die sich mir stellt ist, ob ich mir den µC auf Senderseite sparen kann und mit einem µC auskomme, der dann sowohl die Analog-Digital-Wandlung sowie die weitere Verarbeitung übernimmt? Also doch eine analoge Übertragung...
Zurück zu Messtechnik und Theorie
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste