Master/Slave Steckdose Eigenbau

Eigene Projekte und Vorhaben könne hier beschrieben und besprochen werden

Eigene Projekte und Vorhaben könne hier beschrieben und besprochen werden

Moderator: Moderatorengruppe

Master/Slave Steckdose Eigenbau

Neuer Beitragvon Sparky am Montag 20. Mai 2024, 07:47

Hallo Gemeinde, ich erhoffe mir hier einige Hinweise zum Thema.

Problem: In meiner Werkstatt betreibe ich einen Staubsauger von Parkside PNTS 1500 B2 welcher an seiner Vorderseite eine Steckdose beherbergt, mittels derer der Sauger einschaltet, sobald dort ein Verbraucher eingeschaltet wird. Also eine klassische Master/Slave Schaltung.
Selbige ist mir defekt gegangen und mangels Schaltplan kann ich auch den Fehler nicht lokalisieren.

Kurzum, ich möchte mir nun eine solche Schaltung selbst bauen. Dazu habe ich auch schon einige Experimente gemacht, z.B. mittels selbstgebautem Stromwandler.
Dieser besteht aus einem Ringkern mit primär 15Wdgn. und sek. ca. 300Wdgn. Kupferlackdraht.
Danach folgt eine Gleichrichtung mit Schottky-Dioden in Villard-Schaltung. Die dadurch erzeugte Gleichspannung steuert einen HV-Transistor welcher ein Relais zm Einschalten des Slaves steuert.

Problem ist nun, daß die vom Stromwandler kommende Gleichspannung nur ganz gering belastbar ist, d.h. der Basisstrom des HV-Transistors lässt die Spannung zu sehr einbrechen, sodaß der Master schon 1,5kW ziehen muss, damit das Relais schaltet. Folglich ist die Empfindlichkeit des Stromwandlers zu gering.
Selbige möchte ich erhöhen, habe auch schon mit anderen Windungszahlen herum gespielt, jedoch gelingt es mir nicht, die Ansprechschwelle abzusenken.

Gibt es hier jemanden, der sowas schonmal gebaut hat?
Sparky
Threadstarter
68844
 
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 19. Mai 2024, 15:32
Postleitzahl: 66424
Land: Germany / Deutschland

Re: Master/Slave Steckdose Eigenbau

Neuer Beitragvon Hotliner1 am Montag 20. Mai 2024, 08:17

Hallo!

Schon mal nach Master/Slave Eigenbau, selber gegurgelt?

Übrigens, bei "Po..in" gibt es was fix-fertiges, unter 20 Euro.

p.s.: parkside, beliefert zwar den Lebensmittelhandel, hat aber doch sogar eine HL, für ihre Produkte.
Zuletzt geändert von Hotliner1 am Montag 20. Mai 2024, 08:21, insgesamt 1-mal geändert.
Hotliner1
68845
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 415
Registriert: Montag 23. November 2020, 21:12
Postleitzahl: 00000
Land: Austria / Österreich

Re: Master/Slave Steckdose Eigenbau

Neuer Beitragvon Sparky am Montag 20. Mai 2024, 08:29

Hotliner1 hat geschrieben:Hallo!
Schon mal nach Master/Slave Eigenbau, selber gegurgelt?


Yep, aber nichts verwertbares gefunden.

Übrigens, bei "Po..in" gibt es was fix-fertiges, unter 20 Euro.


Ich möchte sowas aber selbst bauen, sofern ich keinen Originalersatz bekomme.

parkside, beliefert zwar den Lebensmittelhandel, hat aber doch sogar eine HL, für ihre Produkte.


Wenn du mir dort zeigst, wo ich eine Ersatzschaltung finden kann, wäre ich dir dankbar.
Sparky
Threadstarter
68846
 
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 19. Mai 2024, 15:32
Postleitzahl: 66424
Land: Germany / Deutschland

Re: Master/Slave Steckdose Eigenbau

Neuer Beitragvon Hotliner1 am Montag 20. Mai 2024, 08:34

Hi!

Die Ersatzschaltung findet man beim googeln selber, wenn man die richtigen Suchbegriffe benutzt.
Hotliner1
68847
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 415
Registriert: Montag 23. November 2020, 21:12
Postleitzahl: 00000
Land: Austria / Österreich

Re: Master/Slave Steckdose Eigenbau

Neuer Beitragvon Sparky am Montag 20. Mai 2024, 08:42

Hotliner1 hat geschrieben:Die Ersatzschaltung findet man beim googeln selber, wenn man die richtigen Suchbegriffe benutzt.


Warum antwortest du auf meine Anfrage hier, wenn du nicht gewillt bist zu helfen?

Ich habe schon den ganzen Ersatzteilshop von Parkside durchstöbert, aber dieses Teil ist dort nicht gelistet.

Also, entweder kannst du etwas positives zum Thema beitragen, oder halte dich einfach raus.
Sparky
Threadstarter
68848
 
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 19. Mai 2024, 15:32
Postleitzahl: 66424
Land: Germany / Deutschland

Re: Master/Slave Steckdose Eigenbau

Neuer Beitragvon Hotliner1 am Montag 20. Mai 2024, 08:52

Hallo TE!

Ich finde das immer so lustig, wenn man lesen kann u, muss, Jemand will was selber bauen, möchte dann aber was fertiges, wenn möglich aus einem Forum präsentiert bekommen.

Kennst Du den Spruch, "Selbst ist der Mann", aber durch googeln, ist sowas trotzdem wieder verloren gegangen.

p.s.: Normal ist immer der Verkäufer oder Hersteller, der 1. Ansprechpartner!
Hotliner1
68849
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 415
Registriert: Montag 23. November 2020, 21:12
Postleitzahl: 00000
Land: Austria / Österreich

Re: Master/Slave Steckdose Eigenbau

Neuer Beitragvon Sparky am Montag 20. Mai 2024, 09:05

Hotliner1 hat geschrieben:... Jemand will was selber bauen, möchte dann aber was fertiges, wenn möglich aus einem Forum präsentiert bekommen.


Du hast Verständnisschwierigkeiten!
Lies einfach meinen Eingangspost nochmal, vielleicht gelingt es dir dann mein Anliegen zu verstehen.

selbst ist der Mann", aber durch googeln, ist sowas trotzdem wieder verloren gegangen.


Warum ich wohl selbst bauen möchte, erschließt sich dir nicht.

Aber lass stecken, auf solche Kandidaten wie dich verzichte ich gerne. Du bekommst auch keine weiteren Antworten mehr von mir.
Sparky
Threadstarter
68850
 
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 19. Mai 2024, 15:32
Postleitzahl: 66424
Land: Germany / Deutschland

Re: Master/Slave Steckdose Eigenbau

Neuer Beitragvon Hotliner1 am Montag 20. Mai 2024, 09:13

Hallo TE1

Wenn ich den Eingangspost lese wie Du den Eigenbau schon startest, bzw. die letzte Zeile dazu, vermute ich sehr stark, dass noch Niemand sowas in der o.a. Art, realisiert hat!

Aber manchen Leuten, fehlt auch oftmals die "Geprägte Freiheit" dafür.

Wetten dass!
Hotliner1
68851
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 415
Registriert: Montag 23. November 2020, 21:12
Postleitzahl: 00000
Land: Austria / Österreich

Re: Master/Slave Steckdose Eigenbau

Neuer Beitragvon Ralf001 am Montag 20. Mai 2024, 09:19

Warum machst du das überhaupt mit einem Spannungsverdoppler?
Warum nicht einfach Graetz-Gleichrichter?
Wenn du dich schon für den Spannungsverdoppler entschieden hast, dann wird es wohl seine Gründe haben, aber dann kannst du auch nach der Strombelastbarkeit einer solchen Schaltung suchen.

Was deinen "Stromwandler" angeht, so könntest du dich auch etwas besser informieren was ein solcher genau macht.
Eigentlich bedeutet "Stromwandler", dass eine Große Stromstärke in der Primärseite in eine kleinere Stromstärke in der Sekundärseite gewandelt wird.
Du gehst aber davon aus, dass du mit einem Spannungssignal arbeitest. Es sei denn, deine Schaltung, welche leider immer noch geheim ist, hat noch einige Spezialitäten aufzuweisen.
Ralf001
68852
 
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 1. November 2022, 05:57
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Master/Slave Steckdose Eigenbau

Neuer Beitragvon Sparky am Montag 20. Mai 2024, 09:39

Ralf001 hat geschrieben:Warum machst du das überhaupt mit einem Spannungsverdoppler?


Weil die Sekundärspannung, welche auch ganz stark vom Strom des Masters abhängig ist, nur ganz gering ist.
Um einen Siliziumtransistor zu öffnen muss die Basisspannung schon über 0,7V liegen und wenn davor auchnoch ein Brückengleichrichter, welcher ebenfalls eine Schwellenspannung von 0,7V braucht geschaltet ist, dann habe ich nichtmehr genug Spannung für den Schalttransistor.

Das beantwortet auch gleich deine weitere Frage:
Warum nicht einfach Graetz-Gleichrichter?


Was deinen "Stromwandler" angeht, so könntest du dich auch etwas besser informieren was ein solcher genau macht.


Ich weiß genau was ein Stromwandler macht!
Deshalb habe ich mich für genau einen solchen entschieden.
Sparky
Threadstarter
68853
 
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 19. Mai 2024, 15:32
Postleitzahl: 66424
Land: Germany / Deutschland

Re: Master/Slave Steckdose Eigenbau

Neuer Beitragvon BernhardS am Montag 20. Mai 2024, 10:17

Das ist genug eskaliert. Ich mach das mal kurz zu.

zum Lesen: https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/mslave.htm
Zuletzt geändert von BernhardS am Montag 20. Mai 2024, 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
$2B OR NOT $2B = $FF
BernhardS
68854
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Re: Master/Slave Steckdose Eigenbau

Neuer Beitragvon komo am Samstag 25. Mai 2024, 11:29

:pro:
komo
68864
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 100
Registriert: Donnerstag 9. Mai 2019, 18:57
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Master/Slave Steckdose Eigenbau

Neuer Beitragvon der mit den kurzen Armen am Samstag 25. Mai 2024, 15:01

schau dir mal das an!
https://www.eltako.com/fileadmin/downlo ... X-230V.pdf
Dieses Relais schaltet abhängig vom Strom in einem Verbraucherstromkreis !
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst das von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
der mit den kurzen Armen
68865
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2588
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:33
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Master/Slave Steckdose Eigenbau

Neuer Beitragvon Sparky am Sonntag 26. Mai 2024, 08:30

der mit den kurzen Armen hat geschrieben:schau dir mal das an!
https://www.eltako.com/fileadmin/downlo ... X-230V.pdf
Dieses Relais schaltet abhängig vom Strom in einem Verbraucherstromkreis !


Hallo "der mit den kurzen Armen",

erstmal Dank für deinen gut gemeinten Rat. Jedoch bin ich nicht auf der Suche nach etwas Fertigem, sonst wäre ich nicht im Unterforum "Selbstbau" unterwegs.

Fertige Lösungen gibt es mehrere, z.B. auch das hier:
https://www.ebay.de/itm/225224346596

Nö, ich habe eine gut ausgestattete und mit Bauteilen vollgestopfte Hobbywerkstatt und auch wegen der technischen Herausforderung möchte ich sowas selbst bauen.

Auch der Schaltplan im Elektonik-Kompendium ist mir geläufig, jedoch ist er für mich unbrauchbar.
Dioden die nur 1A aushalten sind einfach nicht geeignet, auch nicht wenn es 3A-Dioden oder mehr wären.

Wenn ich z.B. meine Kappsäge einschalte, erzeuge ich schonmal Lastspitzen von bis zu 16A. Da wäre jede Diode schneller kaputt als ein LSS reagieren kann.

State of the art für solche Schaltungen sind deshalb Stromwandler. Problem solcher Stromwandler ist allerdings, daß die abgegebene Spannung sich im mV-Bereich bewegt.
Kommerzielle Schaltungen bedienen sich deshalb der Verstärkung des Signals mittels OPV, was jedoch wiederum eine separate Stromversorgung erfordert und genau diese wollte ich mir ersparen.

Ich hatte gehofft, in diesem Forum Leute zu finden, die etwas von der Materie verstehen, was aber ein Trugschluß war.
Dazu hat ein übereifriger Moderator aus unerklärlichen Gründen den Thread geschlossen, was mich veranlasste in anderen Foren zu suchen, wo ich dann auch fündig geworden bin.

Thema kann also geschlossen werden und ich werde in diesem Forum auch nichtmehr aufschlagen.
Sparky
Threadstarter
68870
 
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 19. Mai 2024, 15:32
Postleitzahl: 66424
Land: Germany / Deutschland

Re: Master/Slave Steckdose Eigenbau

Neuer Beitragvon Hotliner1 am Sonntag 26. Mai 2024, 10:46

Hallo TE!

Lange Rede kurzer Sinn, lass uns bitte nicht dumm sterben, wie haste es denn nun wirklich realisiert?
Hotliner1
68872
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 415
Registriert: Montag 23. November 2020, 21:12
Postleitzahl: 00000
Land: Austria / Österreich

Nächste

Zurück zu Projekte - Selbstbau

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste