Eigene Projekte und Vorhaben könne hier beschrieben und besprochen werden
Moderator: Moderatorengruppe
BernhardS hat geschrieben:2V ist etwa orange bis gelb. Rot ist grundsätzlich etwas darunter, es gibt jedoch auch Bauformen für rot die 2V brauchen. Vielleicht hilft Dir diese Seite ein bißchen weiter.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm
Wenn Du nun unbedingt einen Zahlenwert für die Mindestspannung willst: Die LED leuchtet - sagen wir mal - knapp 0,3V darunter bereits ganz, ganz schwach.
Wie bereits gesagt wurde zählt jedoch der Strom. Normal sind 20 mA. Für eine Signalisierung reicht auch die Hälfte davon. Ab zwei-drei mA ist die LED bei Tageslicht zu sehen.
fcn2000 hat geschrieben:das problem das ich für roten LEDs max. 1,46 v und für die blauen LEDs 1,9 v rausbekomme
Kleinspannung hat geschrieben:fcn2000 hat geschrieben:das problem das ich für roten LEDs max. 1,46 v und für die blauen LEDs 1,9 v rausbekomme
Mit welcher Logik bekommst du wo was raus????![]()
Bei blauen LED passiert normalerweise unter ca. 2,8 V gar nichts...
BernhardS hat geschrieben:..... versuch es einmal mit einem Meßgerät .....
der mit den kurzen Armen hat geschrieben:Klar doch wenn ich dem Simulationsprogramm eine Uf vorgeben dann zeigt das dass auch an.
Stellen wir mal die Schaltung auf die Füße: Betriebsspannung beträgt 5 V über die Gatter fallen ca 0,7V ab. Somit beträgt die Spannung über der LED und dem Vorwiderstand ca 4,3V. Nehmen wir mal an deine LED benötigt 3 V
Dann stehen über dem Vorwiderstand 4,3V-3V=1,3 V Und bei 1,3V :47V:A= 27mA Somit bekomme ich völlig normale Werte und nicht Deine Fantasiewerte. Nehme ich da eine Rote LED mit 2V so ergeben sich 2,3V über dem R und bei 100 Ohm ca 23mA und das ist auch ein typischer Wert. Merke die LED bestimmt die Spannung über der LED selbst und der Vorwiderstand begrenzt den Strom!
Wahrscheinlich nicht.Was mich nur etwas wundert , der cd4040 gibt an seinem ausgang 8mA aus(
anders hat geschrieben:Wahrscheinlich nicht.Was mich nur etwas wundert , der cd4040 gibt an seinem ausgang 8mA aus(
Der Ausgangsstrom der 4000er CMOS-Serie ist stark von der Betriebsspannung abhängig und natürlich von dem Spannungsabfall an den internen MOSFETs.
8mA wäre dafür jedenfalls recht viel und liegt ziemlich nahe an der Grenze dessen, was diese Schaltungen vetragen, ohne dass Schäden eintreten.
anders hat geschrieben:Ja und?
Willst du damit andeuten, dass ich gefälligst Datenblätter lesen soll, die ich seit über 40 Jahren kenne?
fcn2000 hat geschrieben:Was mich nur etwas wundert , der cd4040 gibt an seinem ausgang 8mA aus(oder habe ich das falsch gesehen?) und dann leds mit 20mA aufnahme würde das ja nicht funktionieren..
Zurück zu Projekte - Selbstbau
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste