Daß die LED ohne Verzögerung angeht.was ist der Vorteil dieser Variante?
Eigene Projekte und Vorhaben könne hier beschrieben und besprochen werden
Moderator: Moderatorengruppe
Daß die LED ohne Verzögerung angeht.was ist der Vorteil dieser Variante?
derguteweka hat geschrieben:Nach ca. 3*Tau=3*R*C ist ein Schaltvorgang beendet.
anders hat geschrieben:Daß die LED ohne Verzögerung angeht.was ist der Vorteil dieser Variante?
SAD hat geschrieben:Ladung und Entladung betragen 7 Tau und nicht 3.
7 = ca. 3
.MODEL D1n4007 d
+IS=7.02767e-09 RS=0.0341512 N=1.80803 EG=1.05743
+XTI=5 BV=1000 IBV=5e-08 CJO=1e-11
+VJ=0.7 M=0.5 FC=0.5 TT=1e-07
+KF=0 AF=1
.MODEL LY_O285 D
+ IS=10.000E-21
+ N=1.6963
+ RS=3.6651
v1 1 0 pulse 0 14 1n 1n 1n 10 500
d1 1 2 D1n4007
r1 2 3 10
c1 3 0 4700u
r2 2 4 560
d2 4 5 LY_O285
r3 5 0 1
.tran 0.01s 100s
Die Farben stimmen wahrscheinlich nicht, oder das ist kein Widerstand.hätte hier einen widerstand mit den ringfarben: gelb/braun/gold/silber.
Tischler hat geschrieben:ich hätte hier einen widerstand mit den ringfarben: gelb/braun/gold/silber. den könnte ich doch dann auch in reihe zum elko schalten, richtig? vor oder hinter dem elko?
Erfinderlein, kann ich die schaltung so in meinem auto verbauen?
Zurück zu Projekte - Selbstbau
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste