Selektivität B-16A > B-13A Automaten

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Moderator: Moderatorengruppe

Selektivität B-16A > B-13A Automaten

Neuer Beitragvon meisterralf am Dienstag 19. Oktober 2004, 07:18

Moin liebe Forenrunde!

Ein Kollege möchte 230 V in seinem Transporter nachrüsten.
Ich habe ihm den Einbau unter Einhaltung der gängigen DIN-VDE empfohlen...

Ein 2-poliger Sicherungsautomat B-Charakteristik und 2-poliger RCD (Fi-Schalter) 30 mA sind Vorgabe.

Jetzt meine eigentliche Frage:

Was ist mit der Selektivität?
Es ist ja aus dem Versorgungsnetz (Haus oder ähnlich) auf jeden Fall schon eine Sicherung mit max. 16 A vorgeschaltet...
Sollte man nicht besser einen 'kleineren' Automaten verwenden?
Wie verhält sich der 'neue' B-13 A Automat in dieser Hinsicht?
Oder besser: B-10 A?

Ich freue mich auf euere Antworten und Vorschläge!

Gruß Ralla
Benutzeravatar
meisterralf
Threadstarter
7542
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 50
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 15:02
Wohnort: zwischen den Meeren, S-H

Neuer Beitragvon OPpaule am Mittwoch 20. Oktober 2004, 11:27

Hallo,
ich kenne zwar den neuen B-13 nicht.
Aber bei Nennströmen >16A besteht eine Selektivität bei einem Verhältnis der Nennströme von 1:1,6.
Also 16A/1,6=10A.
Daher empfehle ich dir den "10er".
turn the lights on...
OPpaule
7585
 
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 9. Juli 2004, 15:17
Wohnort: Dortmund

Neuer Beitragvon JosefScholz am Mittwoch 20. Oktober 2004, 16:07

Hallo

Die mir bekannte Faustformel für Selektivität lautet:

Die nachgeschaltete Sicherung soll 2 Stufen niedriger sein .

Das würde in deinem Fall 6 Ampere sein.
Benutzeravatar
JosefScholz
7602
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 522
Registriert: Freitag 27. September 2002, 20:49
Wohnort: Werdohl im Sauerland, NRW

Neuer Beitragvon Daniel B am Donnerstag 21. Oktober 2004, 07:45

Hallo ,

Bei Sicherungsautomaten vom gleichen Hersteller gilt der Faktor 1:1,6 als selektiv. Das bedeutet 10 A wäre wieder selektiv zu 16 A.
@ Josef , gilt deine Faustformel für Automaten oder Schraubsicherungen ?
Wahrscheinlich kann man generell sagen 2 Stufen kleiner ist selektiv wenn man gemischte Hersteller oder Schraubsicherungen mit Automaten hat ,oder ?

Greetz Daniel
Daniel B
7624
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. Juni 2003, 08:35
Wohnort: Ostrach
Postleitzahl: 88356
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Jeff am Samstag 30. Oktober 2004, 07:38

Naja, eigentlich gilt die Regel mit den zwei Nennstromstufen oder dem Faktor 1 : 1,6 nicht für Leitungsschutzschalter. Man stelle sich mal einen Kurzschlussstromvor, welcher bei beiden ÜSE den magnetischen Schnellauslöser betrifft.
Wie können die dann selektiv sein?
Benutzeravatar
Jeff
7763
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 37
Registriert: Freitag 21. Mai 2004, 21:03
Wohnort: Rhein-Main


Zurück zu Elektro Haushalt und Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste