Trafo-Position für NV-Halogenleuchten

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Moderator: Moderatorengruppe

Trafo-Position für NV-Halogenleuchten

Neuer Beitragvon Bram am Freitag 31. Oktober 2003, 07:28

Hallo zusammen!
In unserem Neubau soll an der Treppe an jeder zweiten Stufe ein Licht in
der Wand die Treppe beleuchten (ca. 30cm über der Stufe).
Die hierfür ausgesuchten Lampen haben ganz normale G4-Stiftsockel-Birnen (20 W).

Jetzt stellt sich für mich die Frage, wo ich den Trafo anbringe. Ich benötige
pro Treppe 7 oder 8 Lampen. Wenn ich jetzt nen elektronischen Trafo nehme,
müßte ich ihn wohl ebenfalls in der Wand versenken (so zwischen 4. und 5 Lampe).
Geht der kaputt, darf ich den Putz von der Wand schlagen, um ihn auszutauschen :(
Viel lieber wäre mir ein Trafo mit Hutschienen-Montage, so daß ich ihn im
Zählerschrank platzieren kann und dann eine Zuleitung zur Treppe lege.

Ist das realisierbar oder gibt es da Bedenken von den Experten ??
Wenn nicht, wo kriege ich solche Trafos ?!?
Bram
Threadstarter
4327
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Freitag 31. Oktober 2003, 07:11
Wohnort: Schwaben

Neuer Beitragvon manny am Freitag 31. Oktober 2003, 09:50

Hallo,
du kannst einen konventionellen Trafo an Zentraler Stelle anbringen. Der Zählerschrank ist jedoch auf keinen Fall der geeignete Ort, Wärmelast vom Trafo berücksichtigen.

Beim Zentralen Trafo muß du jedoch bei der Auswahl der Leitungen auf jeden Fall Spannungsverlust und Strombelastung berücksichtigen. Sinnvoll ist es, jede Leuchte einzeln zu verdrahten. (Wenn möglich auf gleiche Leitungslänge vom Trafo zur Leuchte achten).

Beim Einsatz von elektronischen Trafos auf die max. Leitungslänge von 2 m von Trafo zur Lampe achten. Für die Unterputzmontage der Trafos gibt es Gehäuse, z.B.: Kaiser.

Gruß manny
manny
4328
Junior Mitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: Montag 28. Oktober 2002, 17:20

Danke...

Neuer Beitragvon Bram am Freitag 31. Oktober 2003, 10:18

für die schnelle Antwort.

OK, Platzierung im Zählerschrank ist also gestorben.
Wenn ich jetzt einen konv. Trafo nehme:

a) gibt es leitungsbeschränkungen bezgl der Länge?
b) Kann ich die Lampen nicht parallel verdrahten?
Würde sich ja anbieten, genau eine Leitung an der Treppe entlang zu führen und diese dann mit dem Trafo zu verbinden.
c) Typische Trafogrößen sind ja 150VA und 250VA, manchmal auch 200 VA.
Bei 8 x 20W kann ich wohl keinen 250VA-Trafo verwenden (80%-Regel), oder ??
Bram
Threadstarter
4329
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Freitag 31. Oktober 2003, 07:11
Wohnort: Schwaben

Neuer Beitragvon manny am Freitag 31. Oktober 2003, 14:37

Hallo Bram,
bei konventionellen Trafos gibt es zunächst einmal keine generelle Beschränkung der Leitungslänge. Bei der Auswahl der Leitung sollte zunächst folgendes berücksichtigt werden.
Die Lichtstromminderung sollte keinesfalls über 10% liegen, d.H. der Spannungsfall darf nicht mehr als 0,4V bei 12V Versorgung liegen.

Bei der von dir angegeben Leistung von 160 W ergeben sich nach Berechnung folgende max. Leitungslängen:

1.5mm² etwa 1,3 m
2.5mm² etwa 2,2 m
4.0mm² etwa 3,5 m
6.0mm² etwa 5,0 m
10.0mm² etwa 8,5 m

Eine Parallelverdrahtung hatt neben dem erforderlichen Leitungsquerschnitt noch einen entscheidenen Nachteil. Der Lichtstrom nimmt bei jeder Leuchte ab, d.h. die erste Leuchte nach dem Trafo ist wesentlich heller als die Letzte.

gruß manny
manny
4332
Junior Mitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: Montag 28. Oktober 2002, 17:20

Neuer Beitragvon anders am Freitag 31. Oktober 2003, 17:50

Bestehen Bedenken eine Birne mehr zu nehmen und die Lampen hintereinanderzuschalten ?
115V könnte man gut mit einem Spartrafo machen. Dann bekommt jede Birne knapp 12,8V .

Das erschwert zugegebenermaßen die Fehlersuche wenn eine Birne durchbrennt, aber vielleicht kann man diese Schwierigkeit ja mit einer eingebauten LED (+Diode+22kOhm) beheben. Die leuchtet dann nur an der kaputten Birne.
anders
4333
Moderator
 
Beiträge: 4708
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon joe am Sonntag 2. November 2003, 06:56

Bestehen Bedenken eine Birne mehr zu nehmen und die Lampen hintereinanderzuschalten ?
115V könnte man gut mit einem Spartrafo machen. Dann bekommt jede Birne knapp 12,8V .


Ja es bestehen große bedenken der schutz gegen elektrischen Schlag ist nicht mehr gegeben,grund: Mangende Berührsicherheit bei 12V systemen und Spartrafo macht keine trennund vom Netz

mfg Joe
joe
4340
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 76
Registriert: Montag 1. Juli 2002, 04:45


Zurück zu Elektro Haushalt und Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste