von Erfinderlein am Sonntag 26. Januar 2003, 18:24
Hallo Rudi,
Die Frequenz spielt insofern keine Rolle, da diese mit dem Erreichen der fest eingestellten Drehzahl automatisch erreicht wird. Viel wichtiger ist eine Schützverriegelung, welche das Zusammenschalten mit dem Netz zuverlässig verhindert. Ebenfalls solltest Du auf die Phasenlage / Drehrichtung achten, falls es sich um ein Drehstromgerät handelt und motorische Anwebdungen laufen. Ein weiterer Schritt ist ein wenig Zusatzaufwand um den Spannungsausfall zu detektieren, das Gerät automatisch zu starten und nach Ablauf einer Verzögerungszeit nach Wiederkehr der Spannung ans Netz zurückzuschalten. Hierbei kann der Generator im abgeschalteten Zustand eine vorgegebene Zeit weiterlaufen, falls diese noch nicht erreicht war um Betriebstemperatur zu erreichen. Von Zeit zu Zeit sollte so ein Diesel wenn es sich um einen handelt unter Vollast laufen um eine "Verglasung" der Zylinderlaufflächen zu vermeiden.
macht alles nur zum Teil Sinn, wenn Du das Dingen mit dem Seilzug :bounce: starten musst.
Ich fahre hier einen Diesel mit 30 kW vollautomatisch und habe diesen letztes jahr insgesamt 16,5 Stunden gebraucht. In Deutschland sollte das fast Null sein ?
Gruss aus GR
Erfinderlein
--
Gu_privat in GR