Welchen Widerstand brauch ich?

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Moderator: Moderatorengruppe

Welchen Widerstand brauch ich?

Neuer Beitragvon Sigsag am Dienstag 5. Juli 2005, 17:03

Hallo,

Könnt ihr mir mal helfen, ich habe von der Materie keine Ahnung.
Also folgendes:

Ich will in meine Fahrradlampe neue LED´s einbauen:

Stromquelle: 4 x Akkus 4,8Volt (gemessen 5,5V),
Leuchtmittel: 3 x LED , mA typ.: 30 mA; V typ.: 3.6 V; V max.: 4.0 V

Welcher Widerstand müsste dazwischen? Ich kann konstruktionsbedingt nur einen Gesammtwiderstand einbauen.

Danke für die Hilfe
Sigsag
Threadstarter
13052
 
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 5. Juli 2005, 17:00

Neuer Beitragvon Newman am Dienstag 5. Juli 2005, 17:44

Werden die Akkus parallel oder in Reihe betrieben?
Werden die LEDs parallel oder in Reihe betrieben?
Newman
13053
Silber Mitglied
 
Beiträge: 158
Registriert: Sonntag 15. Mai 2005, 15:42

Neuer Beitragvon Sigsag am Dienstag 5. Juli 2005, 17:52

sorry, hab ich vergessen zu erwähnen

also Akkus sind in Reihe und die LED´s parallel geschaltet.[/img]
Sigsag
Threadstarter
13055
 
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 5. Juli 2005, 17:00

Neuer Beitragvon Jelly am Dienstag 5. Juli 2005, 21:01

Hallo!

Ich hab das mal schnell ausgerechnet:
(hoffentlich stimmts!!)

Also:

Ich hab nur 1 Widerstand genommen, daran sind die 3 LEDs angehängt.
Betriebspng: je 3,6 V
Betriebstrom: 3x30mA = 90mA

Restspng am Widerstand: 4,8-3,6 = 1,2 V
R = U / I = 1,2 V / 90mA = 13,333 Ohm...


Naja, ein recht kleiner Widerstand, ich würde trotzdem nen 120 Ohm oder so nehmen, rein aus Erfahrungsgründen, die LEDs werden da nicht stark beeinflusst, sind aber besser geschützt. Vor allem, wenn mal 5,5V anliegen. Das ergäbe ein Widerstand von 21 Ohm. Trotzdem...

Gruß

Jelly
Jelly
13059
Junior Mitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: Mittwoch 16. Februar 2005, 13:36
Wohnort: Waldshut

Neuer Beitragvon Bannes am Dienstag 5. Juli 2005, 21:30

Hallo,
Du kannst die LED nicht einfach parallelschalten. JEDE braucht einen eigenen Vorwiderstand. Bei Parallelschaltung leuchtet zuerst die mit der geringsten Durchflussspannung am hellsten, bis sie stirbt.
Die Vorwiderstände sind für die Maximalspannung zu dimensionieren.
Arno
Bannes
13062
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Neuer Beitragvon Newman am Mittwoch 6. Juli 2005, 03:10

Jo, hatta recht. Wenn de nur Platz für einen Widerstand hast, kannste die LEDs net in Reihe schalten? Das würde passen.

@ Jelly, wir gehn von ner Versorgungsspannung von min. 19,2 Volt aus. Akkus werden in Reihe geschalten.
Newman
13066
Silber Mitglied
 
Beiträge: 158
Registriert: Sonntag 15. Mai 2005, 15:42

Neuer Beitragvon Sigsag am Mittwoch 6. Juli 2005, 04:32

Hatte mich wohl etwas unverständlich ausgedrückt, ich meine natürlich 4x 1,2V Akkus (Mignon). Damit ist ne Reihenschaltung, sagen wir mal etwas unökonomisch.

Die Lampe die ich (mal wieder) mit neuen LED´s bestücken will ist eine originale von Cateye, sie hat Seriemäßig die Parallel-LED Schaltung mit einem Gesamtwiderstand (15 Ohm), deshalb wollte ich die Originalplatiene auch weiter nutzen.
Bei Parallelschaltung leuchtet zuerst die mit der geringsten Durchflussspannung am hellsten, bis sie stirbt.

Jetzt ist mir klar warum mittlerweile der vierte Satz LED´s durchgebrannt ist (naja sie brennen noch, aber ganz schwach).
Die Original LED´s sind durch meine eigende Dummheit gestorben, hatte den Widerstand mal aus Spass überbrückt und war über die neu gewonnende Helligkeik echt erstaunt, leider hielt die nur 5 Minuten....

Und ich dachte immer es liegt an einem falsch Dimesionierten Widerstand.

Was brauch ich denn jetzt für ne Größe?
Sigsag
Threadstarter
13067
 
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 5. Juli 2005, 17:00


Zurück zu Das Forum für Newbies und Auszubildende

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste


cron