Moin,
muemmilein hat geschrieben:Das ist für mich widersprüchlich. Du schreibst das Fernsehsignale problemlos sind. Also müsste das mit den Relaiss doch klappen! Davür brauche ich das doch für Fernsehsignale z.b. Konsolen. Und wo muß man geschirmte Kabel haben? In der Box?
Hmm - ich hatte geschrieben "problemlos
er" was im nachhinein mir schon leicht sch.wach.sinnig vorkommt.
Hier die laengliche Version: Die Signale, die ueber eine SCART Verbindung gehen sind recht unterschiedlich. Da gibts voellig unkritische Signale (z.B. Pin8) und kritische Signale (z.b. FBAS,R,G,B). Mit kritisch meine ich: Anfaellig fuer die Aufnahme von Stoerungen von benachbarten Leitungen oder sonstwoher oder anfaellig fuer Aenderungen im Wellenwiderstand der Leitung.
Die Anfaelligkeit fuer Aenderungen im Wellenwiderstand der Leitungen ist bei Signalen mit hohen Frequenzen kritisch, d.h. fuehrt zu sichtbaren Stoerungen. Da sind PC Videosignale kritischer als TV-Video. Genau das ist der Grund, warum bei mechanischen KVM Umschaltern die Bildqualitaet leidet.
Was Passiert? Das Signal (z.B. R, G oder B) kommt auf einer abgeschirmten Leitung mit definiertem Wellenwiderstand (75 Ohm) an, geht ueber eine Stecker/Buchse Kombi in den KVM auf ein Stueck Klingeldraht, auf den Schalter, wieder Klingeldraht; zurueck auf eine andere Stecker/Buchsen Kombi und nachdem's den KVM verlassen hat, wieder in eine Leitung mit 75 Ohm.
Damit sind in den Signalweg Stoerstellen reingekommen, an denen der Wellenwiderstand nicht 75 Ohm betraegt. (Der Wellenwiderstand wird bestimmt aus den mechanischen Abstaenden zwischen Hin- und Rueckleiter und den dielektrischen und ferromagnetischen Eigenschaften des Raums dazwischen.
An jeder Stelle, an der der Wellenwiderstand sich aendert, also nicht mehr 75 Ohm betraegt, werden Teile des Signals reflektiert, d.h. die laufen in der Leitung verkehrt 'rum wieder zurueck. Treffen sie wieder auf eine Stelle wo sich der Wellenwiderstand aendert, passiert das gleiche nochmal. Bei solchen Stoerstellen laufen also Teile des Videosignals ein paar mal hin- und her. Das kostet Zeit. Nach so einer Stoerstelle sind also im Signal neben dem Original noch Teile dazugekommen, die schwaecher und verzoegert gegenueber dem Original sind.
Das sind die Stoerungen.
Damit die moeglichst gering ausfallen, muss der Wellenwiderstand moeglichst lange bei 75 Ohm bleiben. Es gibt Relais (Koax-Relais), die so gebaut sind, dass sogar die Schaltkontakte in geschlossenem Zustand einen definierten Wellenwiderstand haben. Das halte ich hier aber fuer Overkill. Reedrelais sollten hier reichen.
Was aber gemacht werden kann, und ich auch fuer Sinnvoll erachte, ist eben bei den Leitungen, die innerhalb des Umschalters vom SCART Anschluss zu den Relais fuehren und zurueck, drauf achten, dass sie moeglichst kurz sind und dabei moeglichst lange definierten Wellenwiderstand besitzen. D.h. abgeschirmte 75 Ohm Leitung bis direkt ans Relais nehmen.
Fuer alle Videosignale sowieso, bei Audio ist zwar der Wellenwiderstand voellig unkritisch aber es kann nicht schaden. Nur damit's dasteht: Man kann auch fuer Audiosignale abgeschirmte 75Ohm Leitung nehmen, selbst wenn Ein- und Ausgangswiderstand viel hoeher sind (Ueblicherweise 600 Ohm-100KOhm). Das geht deshalb, weil die Frequenzen von Audio im Vergleich zu Video so niedrig sind, und damit die Wellenlaenge (in Metern) viel e Groessenordnungen groesser ist als die mechanischen Abmessungen der Leitungen.
muemmilein hat geschrieben:Alle Geräte haben im allgemeinem Scart und die Signale sollen nur in eine Richtung
Nur eine Richtung hatte ich vorausgesetzt. Sonst wird das mit den Relais sowieso nix mehr.
muemmilein hat geschrieben:Einige haben 3 Chinch Gelb, rot, weiß die über eine Adapther an Scart gehen
Klar, fuer solche Signale wuerden dann 3 Relais reichen. Aber da musst du ja jetzt auch schon den Fernseher explizit auf AV schalten und eine Umschaltung 4:3 / 16:9 geht auch nur manuell, nicht automatisch. OK, wird bei aelteren Spielkonsolen wohl nicht vorkommen.
DVD Player und dig. SAT Receiver liefern ueblicherweise FBAS und RGB. Welches der Fernseher dann nimmt, bestimmt entweder das FastBlank Signal oder der Benutzer, indem er's am Fernseher einstellt. Wenn du das FastBlank Signal nicht ueber deinen Umschalter routest, musst du halt von Hand umschalten, oder du machst's wie ich: Mir isses einfach wurscht, ob RGB oder FBAS.

muemmilein hat geschrieben:Ich bleibe bei 6 die Spannung für die Relais kommen über Netzteil
OK. Dann empfehl' ich den Einsatz eines fertigen Steckernetzteils. Dann haste am wenigsten Sorgen mit unangenehm hohen Spannungen.
Einen noch: Vorsicht bei allen Relais mit offenen Kontakten. Oxidschmadder, der sich mit der Zeit bildet, kann die Signalqualitaet erheblich beeintraechtigen. Audio- und Videosignale haben nicht genug Schmackes, um das wieder wegzubrennen.
Unter dem Gesichtspunkt sind Reedrelais eindeutig besser. Da sind die Kontakte unter Schutzgas.
Gruss
WK