Ich bin neu hier und nach langem gegoogle auf dieses - bis jetzt schon sehr hilfreiche! - Forum gestoßen

An dieser Stelle erstmal vielen Dank im Voraus!
Da ich mich noch in der Ausbildung befinde (2.Lj.), habe ich in der Praxis noch nicht viel Erfahrung mit Kleinelektronik sammeln können, von der Theorie ganz zu schweigen. Das Gröbste konnte ich mir natürlich schon aneignen.
Es geht also um einen Maschinenraum mit zwei Drehstrom-Kurzschlussläufern, welcher um einen Weiteren ergänzt werden soll. Dazu habe ich eine Komplexaufgabe bekommen. Nun bin ich bei einer Aufgabe, die mir Kopfzerbrechen bereitet.

Der Überlastschutz des dritten Motors wird durch eingebaute Kaltleiter in Verbindung mit einem Thermistor-Motorschutz realisiert. Jetzt habe ich die Innenschaltung abfotografiert (siehe Bild unten) und folgende Fragen:
1. Wie kann ich eine sinnvolle Schaltungsanalyse dieser Innenschaltung bewerkstelligen?
Meines Erachtens geht das so: Ue (liegt an/ steigt) [daraus folgt] V1 (arbeitet) [daraus folgt] usw. ....
Mein Problem ist, dass ich diese Schaltung so gut wie nicht verstehe. Ich sehe zwar einen Trafo, eine Brückenschaltung, Transistoren, Widerstände, einen Thermowiderstand, einen Kondensator und ein Relais K(F6). Aber der Zusammenhang fehlt mir.
Die Leuchte "H10" soll doch bloß leuchten, wenn der Motor zu heiß wird und abschaltet. Aber leuchtet sie dann nicht sofort wenn Spannung am Eingang anliegt?
Ich versuchs nochmal so:
Ich sehe einen Trafo am Eingang, welcher die Spannung transformiert. Wir erhalten 21V Gleichspannung, da "V1" eine Brückenschaltung bzw. ein Gleichrichter ist, richtig? Dann kommt schon meine Meldeleuchte "H10" ins Spiel. Diese soll leuchten wenn der Motor zu heiß wird. Die Temperatur wird mit dem Temperaturabhängigen Widerstand (gestrichelt umrandet) "abgefragt", wonach eine Spannung geregelt werden sollte, die die Relaisspule und somit die Leuchte "H10" ansteuert!?

Kann mir bitte jemand erklären wie diese Innenschaltung funktioniert? Ich bin mit meiem Latein am Ende. Mich interessieren die Aufgaben der einzelnen Teile, so wie sie hier in Verbindung stehen. Was macht "V3", "V2", "V4" und "V5" ?
Die letzten drei sind ja mehr oder weniger parallel geschalten, aber warum? Ich verstehe es einfach nicht

2. Wenn sich der Motor 3 erwärmt, hat dies Folgen. Diese soll ich an der Schaltung begründen, was ich wahrscheinlich könnte, wenn ich diese erstmal vertehe. Aber das würde ich gern selber versuchen wenn mir jemand die erste Frage kompetent beantworten kann.

Fürs Erste reicht das glaube ich. Tut mir leid wenn ich euch damit überrumpelt habe, aber ich muss einfach fragen. Ich komme an dieser Stelle nicht weiter.
Ich bin für jede Hilfe dankbar, habe eine Woche für die Aufgabe Zeit bekommen, würde aber jetzt gerne damit weitermachen da es insgesamt 14 Aufgaben sind.

Viele Grüße,
Phoebus