ich fange gerade mit der Elektrotechnik an und habe dazu ein echt gutes Buch in dem alles toll erklärt ist! (Elektrotechnische Grundlagen von Heinz Meister)
Dort steht das die elektrische Ladung "I" immer überall gleich ist. Extra groß und in einem Roten Kästchen: "Im Reihenstromkreis ist die Stromstärke in allen Widerständen gleich groß"
Jetzt habe ich grade das Ohm'sche Gesetz und die Reihenschaltung durch und mache dazu ein paar Aufgaben.
"Eine Wicklung wird bei 230V Spannung und 1A durchflossen. Mit Hilfe eines Vorswiderstandes soll der Strom druch die Wicklung um 10% geschwächt werden. Welcher Vorwiderstand ist notwendig?"
Und genau das ist das Problem! Wie soll der Strom geschwächt werden wenn er doch immer und überall gleich ist ?? Nirgendwo im Buch wurde bisher erwähnt das jemals der Strom I sich verändert. Der ist immer überall gleich.
Die Lösung der Aufgabe ist:
I2 = 0,9 * I = 0,9 * 1A = 0,9A
R2 = U/I2 = 255.56 Ohm
R1 = U/I1 = 230 Ohm
Rv = R2-R1 = 25,56 Ohm
Aber wie kann es ein I2 geben wenn der Strom doch überall gleich ist?? Ich versteh die Welt nichtmehr

Hoffe ihr könnt mir helfen!