Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.
Moderator: Moderatorengruppe
ariel6 hat geschrieben:Würde dort ein größerer Kühler noch gehen oder Schiest mir der Transistor
durch ?
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis. ... &absenden=
Bevor du dich damit ins Unglück stürzt, solltest du uns vielleicht mal verraten, was für eine Anlage du überhaupt hast.da habe ich das im Netz gefunden.
Ideen schon, aber so wenig Zeit. Da gerät das Thema schnell in Vergessenheit
kräftige MOSFETs
Das hört sich dann aber eher nicht nach ausrollen lassen an, sondern nach einer Art Notbremsung.Ich habe nicht viel Luft um den Zug zum stehen zu bringen
und über Reedkontakt alles läuft
Den LM338 sehe ich in diesem Zusammenhang eher als eine recht teure Antiquität an, aber wenn du ihn schon benutzen willst, kannst du ihn auch gleich die Spannungsrampe erzeugen lassen.
Das hört sich dann aber eher nicht nach ausrollen lassen an, sondern nach einer Art Notbremsung.
Soetwas macht man, indem man die Motoranschlüsse kurzschliesst
Du meinst Spannungsverlust bzw. Spannungsabfall.Das blöde bei uns ist, das wir auf der länge Strom verlust haben. So doll das man das sogar sehen kann.
Was heisst das?Blos das Bremsen ?
Das verstehe ich nicht. Was heisst das auf deutsch?Ich weis, da habe ich mir auch schon ein Kopf gemacht. Da mus ich
das Magnet ca. 5-10 cm lang machen um die Lok langsam zum stehen
bringen. Ob woll ich will die Züge eh sehr langsam Fahren lassen.
Das sieht besser aus bei der größe, vor allem bei der Dampflok.
Am Schluss kommt er doch wieder an der Spannungsquelle an. Daher Stromkreis.
Zurück zu Fragen zur Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 18 Gäste