Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro
Moderator: Moderatorengruppe
Ja, aber wie willst den Akku wieder laden?Klappt das so, wie ich mir das vorstelle?
Auf Dauer ja, aber im zyklischen Betrieb, wie z.B. bei einer Starterbatterie, geht man so hoch, damit der Akku möglichst bald wieder voll wird.Wenn mir mal ein Netzteil in die Hände fällt, das ca. 14 V macht, kann ich das dann einfach parallel an die Batterie anschließen? Würde dann nicht die Batterie überladen?
anders hat geschrieben:Auf Dauer ja,Wenn mir mal ein Netzteil in die Hände fällt, das ca. 14 V macht, kann ich das dann einfach parallel an die Batterie anschließen? Würde dann nicht die Batterie überladen?
Das wird nicht funktionieren, denn vermutlich reichen 5V nicht, damit das Relais anzieht und wahrscheinlich bleibt diese Spannung auch noch länger erhalten als die 12V.Ich werde mal versuchen, ob dem Relais auch 5V reichen
Naja, einen Versuch wäre es wert.Bevor du nun auf die nahe liegende Idee kommst und parallel zu den Relaiskontakten Dioden schaltest
Das Radio schon, aber das Relais fällt erst ab, wenn die Akkuspannung auf 5V oder so gesunken ist.Das Radio nimmt den Strom erst aus dem Akku, wenn die Spannung am Eingang des Radios auf 11,4V gefallen ist.
Schon, aber wenn der Zusammenbruch der Spannung am Radio per Diode verhindert wird, wird über den immer noch geschlossenen Relaiskontakt ins Netzteil zurückgespeist, und das Relais fällt nicht ab, bevor der Akku leer ist.hab den Thread nicht wirklich mitgelesen und bin stillschweigend davon ausgegangen, daß das Relais aus dem Netzteil versorgt wird - einfach weil ich das so machen würde.
Zurück zu Elektronik Allgemein
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste