Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.
Moderator: Moderatorengruppe
denke mal eher, daß er nicht richtig ist.Kann mir wer sagen ob mein Verdacht richtig ist
Das glaube ich nicht, daß es wirklich auf jeden Autoelektriker zutrifft, aber insbesondere die markengebundenen sind vielfach zu reinen Modulwechslern verkommen.Für jeden Autoelekriker unverständlich,
riecht mir das doch sehr nach einer schlechten Masseverbindung und zwar an einer Stelle, die vom Strom beider Stromkreise durchflossen wird.nach einer kurzen Laufzeit der Lüftermotoren bricht die gesamte Elektrik der Maschine zusammen, 12V und 24V. Das 12V Licht glimmt der Kühlerlüfter geht aus die 24V Lüftermotoren gehen aus, Kontrollleuchten glimmen nur noch und die Hydraulisteuerung geht aus und somit werden die Besen nicht mehr angetrieben. Schalte ich dann die Lüfter aus, funktioniert alles wieder normal.
Daran liegt es eher nicht, denn es erklärt nicht, weshalb auch die Teile der 12V Versorgung beeinträchtigt sind.ich habe die 24V Lichtmaschine ausgebaut, (geht zur Überprüfung in die Werkstatt),
Solche Akkus solltest du nicht mit einem 100A Lader foltern. Das tut ihnen sehr weh.2x12V 40Ah
, das man leicht mit einer Polaritätsangabe verwechseln kann.ist die Spannung +/- 27,5V bei laufendem Motor
Zurück zu Fragen zur Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste