Ersatzteile und Reparaturen, Fragen zu Wäscherocknern, Waschmaschinen, Herden, Spüler und alle anderen Haushaltsgeräten.
Moderator: Moderatorengruppe
Den Lagern wirds egal sein, denn höhere Geschwindigkeiten stabilisieren eher den Schmierfilm.Ich denke, daß die Lager das nicht mögen und daher ... wer weiß wie lange.
Das Drehmoment des Lüfter belibt aber bei höherer Drehzahl nicht konstant, sondern wird eher quadratisch wachsen.Beim gleichbleibenden Drehmoment steigt die abgegebene Leistung
Stimmt.Die Leistung die der Motor bringen muss ist ein Funktion aus Luftmenge und dem Druckunterschied über den Lüfter.
anders hat geschrieben:Das Drehmoment des Lüfter belibt aber bei höherer Drehzahl nicht konstant, sondern wird eher quadratisch wachsen.Beim gleichbleibenden Drehmoment steigt die abgegebene Leistung
Die Wellenleistung wäre dann proportional zu n**3.
Deshalb wird auch die Drehzahl nicht um 20% angestiegen sein, aber der Schlupf und die dazu gehörenden Verluste werden größer geworden sein.
Auf der anderen Seite wird der Blindwiderstand der Wicklungen bei 60 Hz größer sein.
Wie die verschiedenen Einflüsse zusammspielen ist für mich aber schwer abzusehen.
Am besten klärt man das durch Messung des Strangstroms und schaut, ob mehr Strom als auf dem Typenschild angegeben unterwegs ist.
Falls das der Fall ist, kann man das Drehmoment des Gebläses reduzieren, indem man eingangs- oder ausgangsseitig den Luftstrom mit eine Blende drosselt.
Zurück zu Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste