Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.
Moderator: Moderatorengruppe
Wie weit kann man die Spannung erhöhen, ohne dass die Bauteile Schaden nehmen?
Nein.Wäre die Schaltung mit einem 0,5 W Lautsprecher lauter?
Macht aber keinen Sinn, weil dann die Basis des MV zu weit ins Negative geht. Bei -6..-7V wird sie dann leitend und verändert das Zeitverhalten.Das kommt auf C3 an. Wenn da 16V drauf steht kannst du da 12V ohne bedeken verwenden.
Das sollten doch so um 300 Hz rum sein.
Du musst mit der Frequenz um 2 kHz, da empfindet man das lauter
Verwende den T3 als Emitterfolger.
Basis bleibt wo sie ist (in der alten Schaltung war das der Fehler), Kollektor geht direkt an Plus und der Lautsprecher kommt zwischen Emitter und Minus.
R5 und der Elko kommen zurück in die Schachtel.
Nein, aber die meisten Schaltungen funktionieren besser, wenn man die offensichtlichen Fehler beseitigt hat.st es grundsätzlich so, dass eine Schaltung lauter ist, wenn man den Lautsprecher zw. Emitter und Minus anschließt
Natürlich.oder ist es immer von der Schaltung abhängig?
Wo willst du denn hin?Ich möchte noch weitere Schaltungen zum Thema Sound bauen.
Meist zerlegt man das Problem zunächst gedanklich in verschieden Abschnitte.Gibt es grundlegende Tipps, wie man eine Schaltung lauter bekommt, oder ist es immer von der Schaltung abhängig?
WilliSH hat geschrieben:Wie kann ich das berechnen?
Gibt es grundlegende Tipps, wie man eine Schaltung lauter bekommt
Wo hast du diese Schaltung gefunden?
Wo willst du denn hin?
Meist zerlegt man das Problem zunächst gedanklich in verschieden Abschnitte.
P.S.: Ich sehe gerade, dass die Schaltung den BC548 verwendet
Verwende den T3 als Emitterfolger.
Basis bleibt wo sie ist (in der alten Schaltung war das der Fehler), Kollektor geht direkt an Plus und der Lautsprecher kommt zwischen Emitter und Minus.
R5 und der Elko kommen zurück in die Schachtel.
Oh da hätte ich etwas. Gabs Original mal bei Conrad und macht einen Höllenkrach: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 3-168-2071Da möchte ich dann, dass ein Signal ertönt, wenn sie die Tür öffnet. Ob Ton oder Sirene ist egal. Bisher habe ich noch nichts gefunden, was laut genug ist.
Ist ok. Die sind einander ziemlich ähnlich und stärker als der BC548. Kommen auch als Ersatz für den BC337 infrage, der aber noch etwas stärker und evtl auch billiger ist.verwende statt des BC548 den PN2222A zweimal und der rechte ist ein S9013.
Leider gibt es einige solcher Seiten im Internet, deren Autoren mit Mühe gerade mal die Grundlagen beherrschen, oder nicht einmal unfallfrei abkupfern können. Oder beides.
Lerne löten (wenn du es nicht schon kannst)! Die Steckbretter sind eine Ansammlung von Wackelkontakten und durch dle langen Verbindungen* auch elektrisch schlecht. Solch einfache Schaltungen kann man gerade noch damit aufbauen, aber wenn es etwas komplexer wird, artet die Fehlersuche leicht zu einer Lebensaufgabe aus.Im Moment möchte ich lediglich auf dem Steckbrett ausprobieren
Oh da hätte ich etwas. Gabs Original mal bei Conrad und macht einen Höllenkrach: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 3-168-2071
https://asset.conrad.com/media10/add/16 ... 270197.pdf
Lerne löten (wenn du es nicht schon kannst)! Die Steckbretter sind eine Ansammlung von Wackelkontakten und durch dle langen Verbindungen* auch elektrisch schlecht. Solch einfache Schaltungen kann man gerade noch damit aufbauen, aber wenn es etwas komplexer wird, artet die Fehlersuche leicht zu einer Lebensaufgabe aus.
* Lange Verbindungen: Jedes Stück Draht stellt eine Induktivität dar. Beim Steckbrett sind das ein oder zwei Dutzend Nanohenry vllt nur, aber da die meisten heutigen Transistoren für Frequenzen über 100MHz verwendbar sind, kann man das nicht mehr vernachlässigen.
"Emitter an Masse legen" gelingt dann nicht mehr, weil 15nH bei dieser Frequenz einen Blindwiderstand von 10 Ohm darstellen. Zusammen mit der Kapazität der grossen Kontaktbänder ergeben sich Schwingkreise, die z.B. einen Verstärker gerne irgendwo auf Kurzwelle oder UKW schwingen lassen. Dass der dann nicht wie vorgesehen funktioniert, liegt auf der Hand und Abhilfe ist schwer bis unmöglich.
Das Löten hat immer sowas "endgültiges". Ich brauche die Schaltung ja nicht für immer.
Zurück zu Das Forum für Newbies und Auszubildende
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste