Gerne etwas lauter

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Moderator: Moderatorengruppe

Gerne etwas lauter

Neuer Beitragvon WilliSH am Donnerstag 3. April 2025, 15:23

Hallo zusammen,

seit kurzem beschäftige ich mich mit Elektronik, habe also noch wenig Ahnung.
Ich habe unten angegeben Schaltung nachgebaut, allerdings mit einem 5W 8Ohm Lautsprecher, weil ich keinen anderen habe.
Die Schaltung funktioniert auch.
Ich habe auch gemerkt, dass die Schaltung mit einer 9V Batterie lauter ist als mit meinem 5V Netzteil.
Das Ganze ist mir aber noch zu leise. Wäre die Schaltung mit einem 0,5 W Lautsprecher lauter?
Oder gibt es andere Möglichkeiten mehr Lautstärke aus der Schaltung heraus zu holen?
Wie weit kann man die Spannung erhöhen, ohne dass die Bauteile Schaden nehmen?

Vielen Dank im Voraus
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
WilliSH
Threadstarter
69272
 
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 8. März 2024, 16:50
Postleitzahl: 21465
Land: Germany / Deutschland

Re: Gerne etwas lauter

Neuer Beitragvon Murray am Donnerstag 3. April 2025, 19:01

Das sollten doch so um 300 Hz rum sein.
Du musst mit der Frequenz um 2 kHz, da empfindet man das lauter
Murray
69273
Junior Mitglied
 
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 17. Juli 2024, 13:24
Postleitzahl: 99099
Land: Germany / Deutschland

Re: Gerne etwas lauter

Neuer Beitragvon komo am Donnerstag 3. April 2025, 21:35

Wie weit kann man die Spannung erhöhen, ohne dass die Bauteile Schaden nehmen?

Das kommt auf C3 an. Wenn da 16V drauf steht kannst du da 12V ohne bedeken verwenden.
Die Transistoren sind für max: 30V zugelassen.
komo
69274
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 125
Registriert: Donnerstag 9. Mai 2019, 18:57
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Gerne etwas lauter

Neuer Beitragvon anders am Freitag 4. April 2025, 02:23

Die Schaltung ist falsch.

Verwende den T3 als Emitterfolger.
Basis bleibt wo sie ist (in der alten Schaltung war das der Fehler), Kollektor geht direkt an Plus und der Lautsprecher kommt zwischen Emitter und Minus.
R5 und der Elko kommen zurück in die Schachtel.
R4 kann gerne etwas kleiner sein, z.B. 1k bis 3k. Dann wird T3 kräftiger angesteuert.


Der BC547 ist aber recht schwachbrüstig für so eine Endstufe. Er ist eigentlich für Vorverstärker gedacht und fühlt sich bei 2mA wohlsten. Jenseits von 100mA lebt er nicht lange.
Besser für höhere Ströme ist der BC337 geeignet, der verträgt immerhin 500mA. Das ist (und sein pnp Pendant BC327) der Transistor der Wahl für kleine Endstufen, Lämpchen etc.
Oder, wenns wirklich laut werden soll, nimmt man gleich Leistungstransistoren, die am Gehäuse eine Metallfläche haben um ihre Verlustwärme an ein Kühlblech abzugeben. Die haben gewöhnlich aber geringere Verstärkung und brauchen evtl noch einen Treibertransistor.

Als Elektronikanfänger werden dir mit Sicherheit einige Transistoren kaputt gehen, deshalb ist es vernünftig sich einen gewissen Vorrat hinzulegen. Hier z.B. https://www.pollin.de/search?search=transistoren bekommst du sie und andere Bauteile zu vernünftigen Preisen. Oder du schlachtest ausgediente Geräten aus..


Wäre die Schaltung mit einem 0,5 W Lautsprecher lauter?
Nein.
Gewöhnlich haben grosse Lautsprecher einen besseren Wirkungsgrad.
Zuletzt geändert von anders am Freitag 4. April 2025, 02:40, insgesamt 4-mal geändert.
anders
69276
Moderator
 
Beiträge: 4733
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Gerne etwas lauter

Neuer Beitragvon anders am Freitag 4. April 2025, 02:52

Das kommt auf C3 an. Wenn da 16V drauf steht kannst du da 12V ohne bedeken verwenden.
Macht aber keinen Sinn, weil dann die Basis des MV zu weit ins Negative geht. Bei -6..-7V wird sie dann leitend und verändert das Zeitverhalten.
Nächster Fehler.
anders
69277
Moderator
 
Beiträge: 4733
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Gerne etwas lauter

Neuer Beitragvon WilliSH am Freitag 4. April 2025, 10:36

Das sollten doch so um 300 Hz rum sein.
Du musst mit der Frequenz um 2 kHz, da empfindet man das lauter


Wie kann ich das berechnen?

Verwende den T3 als Emitterfolger.
Basis bleibt wo sie ist (in der alten Schaltung war das der Fehler), Kollektor geht direkt an Plus und der Lautsprecher kommt zwischen Emitter und Minus.
R5 und der Elko kommen zurück in die Schachtel.


Habe ich so gemacht und es ist lauter geworden. Super!
Ist es grundsätzlich so, dass eine Schaltung lauter ist, wenn man den Lautsprecher zw. Emitter und Minus anschließt?

Ich möchte noch weitere Schaltungen zum Thema Sound bauen.
Gibt es grundlegende Tipps, wie man eine Schaltung lauter bekommt, oder ist es immer von der Schaltung abhängig?
Welchen Einfluss hat der Lautsprecher? Besser 4 Ohm als 8 Ohm? Mehr Watt oder weniger?
WilliSH
Threadstarter
69279
 
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 8. März 2024, 16:50
Postleitzahl: 21465
Land: Germany / Deutschland

Re: Gerne etwas lauter

Neuer Beitragvon anders am Freitag 4. April 2025, 16:48

st es grundsätzlich so, dass eine Schaltung lauter ist, wenn man den Lautsprecher zw. Emitter und Minus anschließt
Nein, aber die meisten Schaltungen funktionieren besser, wenn man die offensichtlichen Fehler beseitigt hat.
Wo hast du diese Schaltung gefunden?

oder ist es immer von der Schaltung abhängig?
Natürlich.
Vor allem verwenden Schaltungen, die die Industrie produziert, wesentlich mehr Bauteile um bestimmte Eigenschaften zu erzielen und ausserdem von Bauteiletoleranzen sowie Temperaturschwankungen und Batteriezustand unabhängig zu werden.

Ich möchte noch weitere Schaltungen zum Thema Sound bauen.
Wo willst du denn hin?
Krach zu erzeugen ist billig, aber wenn es etwas bestimmtes werden soll, etwa eine Orgel, ist der Aufwand meist erheblich.
Alter Erfahrungssatz: "Der Teufel steckt im Detail."

Gibt es grundlegende Tipps, wie man eine Schaltung lauter bekommt, oder ist es immer von der Schaltung abhängig?
Meist zerlegt man das Problem zunächst gedanklich in verschieden Abschnitte.
Wenn du etwa eine Sirene bauen willst, braucht man eine Schaltung, die den gewünschten Ton herstellt -Kopfhörerlautstärke reicht-, und einen weiteren Schaltungsblock, der daraus soviel Leistung und Lärm macht, dass die Nachbarn die Polizei holen.
Die beiden Problemkreise bearbeitet man getrennt, dann kann man später, bei Bedarf, den jeweiligen Schaltungsblock einfach kopieren.
Erst wenn das Zusammenspiel der beiden Baugruppen das Ziel erreicht hat, kann man sich überlegen, ob man die Schaltung vereinfachen kann. Z.B. ob man den Tonerzeuger so modifizieren kann, dass er direkt die hohe Ausgangsleistung erzeugt. Der für diese Optimierung erforderliche Arbeits- und Zeitaufwand wird sich bei einem Einzelstück aber i.A. nicht lohnen.


P.S.: Ich sehe gerade, dass die Schaltung den BC548 verwendet, ich aber nannte den BC547 schwachbrüstig.
Für deine Schaltung ist der Unterscheid egal. BC547, BC548, BC549 sind die gleichen Transistoren, sie werden nur im Werk nach Spannungsfestigkeit sortiert, wobei die Spannungsfestigkeit mit steigender Hausnummer sinkt. Deshalb verwendet man meist den besseren BC547, der auch nicht wirklich teurer ist.
Zuletzt geändert von anders am Freitag 4. April 2025, 16:58, insgesamt 1-mal geändert.
anders
69280
Moderator
 
Beiträge: 4733
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Gerne etwas lauter

Neuer Beitragvon Murray am Freitag 4. April 2025, 18:26

Murray
69282
Junior Mitglied
 
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 17. Juli 2024, 13:24
Postleitzahl: 99099
Land: Germany / Deutschland

Re: Gerne etwas lauter

Neuer Beitragvon komo am Freitag 4. April 2025, 21:35

Gibt es grundlegende Tipps, wie man eine Schaltung lauter bekommt

Nimm einen Class D Verstärker.
komo
69283
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 125
Registriert: Donnerstag 9. Mai 2019, 18:57
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Gerne etwas lauter

Neuer Beitragvon WilliSH am Samstag 5. April 2025, 11:11

Wo hast du diese Schaltung gefunden?

https://www.dieelektronikerseite.de/Lec ... macher.htm

Wo willst du denn hin?

Im Moment möchte ich lediglich auf dem Steckbrett ausprobieren was alles mit einfachen Mitteln möglich ist.
Ich möchte dann meine Tochter mal leicht erschrecken, denn immer wenn sie zu mir kommt, ist der erste Weg zum Kühlschrank. Da möchte ich dann, dass ein Signal ertönt, wenn sie die Tür öffnet. Ob Ton oder Sirene ist egal. Bisher habe ich noch nichts gefunden, was laut genug ist.

Meist zerlegt man das Problem zunächst gedanklich in verschieden Abschnitte.

So weit bin ich ja noch lange nicht. Meine Kenntnisse reichen ja noch nicht aus um eigene Schaltungen zu erstellen. Deshalb mein Dank an alle, die ihre Schaltungen im Internet zur Verfügung stellen.

P.S.: Ich sehe gerade, dass die Schaltung den BC548 verwendet

Ich verwende statt des BC548 den PN2222A zweimal und der rechte ist ein S9013.
Macht das ein Unterschied?
WilliSH
Threadstarter
69287
 
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 8. März 2024, 16:50
Postleitzahl: 21465
Land: Germany / Deutschland

Re: Gerne etwas lauter

Neuer Beitragvon komo am Samstag 5. April 2025, 23:28

Verwende den T3 als Emitterfolger.
Basis bleibt wo sie ist (in der alten Schaltung war das der Fehler), Kollektor geht direkt an Plus und der Lautsprecher kommt zwischen Emitter und Minus.
R5 und der Elko kommen zurück in die Schachtel.

Jo, so kann man auch Bauelemente schrotten.
komo
69290
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 125
Registriert: Donnerstag 9. Mai 2019, 18:57
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Gerne etwas lauter

Neuer Beitragvon anders am Samstag 5. April 2025, 23:42

Da möchte ich dann, dass ein Signal ertönt, wenn sie die Tür öffnet. Ob Ton oder Sirene ist egal. Bisher habe ich noch nichts gefunden, was laut genug ist.
Oh da hätte ich etwas. Gabs Original mal bei Conrad und macht einen Höllenkrach: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 3-168-2071
https://asset.conrad.com/media10/add/16 ... 270197.pdf

verwende statt des BC548 den PN2222A zweimal und der rechte ist ein S9013.
Ist ok. Die sind einander ziemlich ähnlich und stärker als der BC548. Kommen auch als Ersatz für den BC337 infrage, der aber noch etwas stärker und evtl auch billiger ist.
Der PN2222A ist ein 2N2222A im Plastikgehäuse. Lange Zeit gab es nur den 2N2222(A) im Metallgehäuse der vor allem in amerikanischen Publikationen oft verwendet wurde. Der Typ ist ja über 50 Jahre alt.

Wo hast du diese Schaltung gefunden?
https://www.dieelektronikerseite.de/Lec ... macher.htm
Leider gibt es einige solcher Seiten im Internet, deren Autoren mit Mühe gerade mal die Grundlagen beherrschen, oder nicht einmal unfallfrei abkupfern können. Oder beides.


Im Moment möchte ich lediglich auf dem Steckbrett ausprobieren
Lerne löten (wenn du es nicht schon kannst)! Die Steckbretter sind eine Ansammlung von Wackelkontakten und durch dle langen Verbindungen* auch elektrisch schlecht. Solch einfache Schaltungen kann man gerade noch damit aufbauen, aber wenn es etwas komplexer wird, artet die Fehlersuche leicht zu einer Lebensaufgabe aus.



* Lange Verbindungen: Jedes Stück Draht stellt eine Induktivität dar. Beim Steckbrett sind das ein oder zwei Dutzend Nanohenry vllt nur, aber da die meisten heutigen Transistoren für Frequenzen über 100MHz verwendbar sind, kann man das nicht mehr vernachlässigen.
"Emitter an Masse legen" gelingt dann nicht mehr, weil 15nH bei dieser Frequenz einen Blindwiderstand von 10 Ohm darstellen. Zusammen mit der Kapazität der grossen Kontaktbänder ergeben sich Schwingkreise, die z.B. einen Verstärker gerne irgendwo auf Kurzwelle oder UKW schwingen lassen. Dass der dann nicht wie vorgesehen funktioniert, liegt auf der Hand und Abhilfe ist schwer bis unmöglich.
anders
69291
Moderator
 
Beiträge: 4733
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Gerne etwas lauter

Neuer Beitragvon WilliSH am Sonntag 6. April 2025, 10:23

Oh da hätte ich etwas. Gabs Original mal bei Conrad und macht einen Höllenkrach: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 3-168-2071
https://asset.conrad.com/media10/add/16 ... 270197.pdf

Da ich mich ja jetzt gerade mit der Elektronik beschäftige, möchte ich das gerne selber machen und nicht kaufen.

Lerne löten (wenn du es nicht schon kannst)! Die Steckbretter sind eine Ansammlung von Wackelkontakten und durch dle langen Verbindungen* auch elektrisch schlecht. Solch einfache Schaltungen kann man gerade noch damit aufbauen, aber wenn es etwas komplexer wird, artet die Fehlersuche leicht zu einer Lebensaufgabe aus.

Das Löten hat immer sowas "endgültiges". Ich brauche die Schaltung ja nicht für immer.

* Lange Verbindungen: Jedes Stück Draht stellt eine Induktivität dar. Beim Steckbrett sind das ein oder zwei Dutzend Nanohenry vllt nur, aber da die meisten heutigen Transistoren für Frequenzen über 100MHz verwendbar sind, kann man das nicht mehr vernachlässigen.
"Emitter an Masse legen" gelingt dann nicht mehr, weil 15nH bei dieser Frequenz einen Blindwiderstand von 10 Ohm darstellen. Zusammen mit der Kapazität der grossen Kontaktbänder ergeben sich Schwingkreise, die z.B. einen Verstärker gerne irgendwo auf Kurzwelle oder UKW schwingen lassen. Dass der dann nicht wie vorgesehen funktioniert, liegt auf der Hand und Abhilfe ist schwer bis unmöglich.

Ob ich das jemals verstehen werde, bleibt noch abzuwarten.

Das Steckbrett hat für mich den Vorteil, dass ich immer mal wieder was anderes ausprobieren und was neues lernen kann.

Vielen Dank für eure Antworten.
WilliSH
Threadstarter
69294
 
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 8. März 2024, 16:50
Postleitzahl: 21465
Land: Germany / Deutschland

Re: Gerne etwas lauter

Neuer Beitragvon anders am Sonntag 6. April 2025, 13:35

Das Löten hat immer sowas "endgültiges". Ich brauche die Schaltung ja nicht für immer.

Man kann eine Schaltung auch wieder auseinanderlöten und die Bauteile zurück in den Vorrat legen.

Aber mach, wie du denkst. Ich habe dich vor den Steckbrettern gewarnt!
anders
69295
Moderator
 
Beiträge: 4733
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46


Zurück zu Das Forum für Newbies und Auszubildende

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste