Fragen zum Netzteil (gleichrichter)

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Moderator: Moderatorengruppe

Fragen zum Netzteil (gleichrichter)

Neuer Beitragvon Rusher2K am Dienstag 4. Juli 2006, 16:05

Hallo leute,

ich habe hier ne aufgabe mit der ich nicht mehr weiter komme:

ich habe einen Trafo mit Ausgangsspannung 14V AC und dahinter einen Brückengleichrichter B2U mit Dioden mit einer Speerspannung von 0.7V

Nun sollte ich die Leerlaufspannung berechnen das habe ich einfach mit 14V * 0.9 - 0,7 V = 11,9V
soweit müste das richtig sein.

Nur dann kam die Aufgabe ich wir die Ausgangsgleichspannung bei belastung mit 100mA berechnen sollen ich aber nach auch anch welzen meienr Tabellen Bücher ned weiss wie ich das machen soll.

Und noch eine aufgabe wo ich mir ned sicher bin:

Wir haben eine Schützspule mit folgenden angaben:

24V 128mA

Diese wird aber nur an 22,3V angeschlossen kann ich den neuen Strom nun einfach mit dem Ohmschen gesetzt berchnen da der Wiederstand gleichbelibt oder muss ich noch andere sachen beachten.

Mfg
Bastian
Rusher2K
Threadstarter
20920
 
Beiträge: 1
Registriert: Dienstag 4. Juli 2006, 16:00

Re: Fragen zum Netzteil (gleichrichter)

Neuer Beitragvon drunkenmunky am Dienstag 4. Juli 2006, 17:56

Rusher2K hat geschrieben:Nun sollte ich die Leerlaufspannung berechnen das habe ich einfach mit 14V * 0.9 - 0,7 V = 11,9V
soweit müste das richtig sein.


die 14V ausgangsspannung sind ja wechselspannung. ist das dann der effektivwert oder der spitze wert?

wenn nichts angegeben ist, ist es wahrscheinlich der effektivwert und dann solltest deine rechnung nochmal anschauen.

wieso eigentlich auch noch mal 0,9 ?
drunkenmunky
20922
Gold Mitglied
 
Beiträge: 391
Registriert: Dienstag 15. März 2005, 17:15
Wohnort: Singen
Postleitzahl: 78224
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon roland* am Donnerstag 6. Juli 2006, 14:56

Hallo,

(@ drunkenmunky) die 0,9 ist das Verhältnis zwischen !!! dem Mittelwert der Gleichspannung und dem Effektivwert der Wechselspannung !!!
eine Gleichspannung wird als Mittelwert und eine Wechselspannung als Effektivwert angegeben.

(@ Rusher2K)Deine Rechnung für die Leerlaufgleichspannung ist richtig.
Ich wüste allerdinks nicht warum sich die Spannung bei Belastung des Gleichrichters sich verändern sollte.
Der Trafo wüde das machen, da sinkt die Spannung bei Belastung.
Die Sache mit der Schüzuspule kannst du mit dem Ohmschen Gesetz berechnen da der Widerstand gleich bleibt.
Der Ohmsche Widerstand bleibt sowieso gleich und der Induktive interressiert sich nur für die Frequenz und die Induktivität. xL = 2Pi*f*L
roland*
20949
Junior Mitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 20:03
Wohnort: Frankfurt


Zurück zu Elektro Haushalt und Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste