Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.
Moderator: Moderatorengruppe
Das ist "drin", das müssen die Geräte können. Falls nicht ist der Gerätehersteller haftbar und nicht der Stromlieferant.
Auch zur 220V-Zeit wäre das noch in den Grenzen gewesen, die irgendwo ein bißchen über 240V waren - aber Deine Geräte sind ja neuer.
Daß der Radiowecker falsch geht ist schon sehr merkwürdig. Vermutlich hat er aber schlichtweg keinen Empfang und bildet sich seine Zeit sonst irgendwie (??aus den 50 Hz??). Hängt er an der Steckdose?
ist diese Ursache nur bei Dir in der Wohnung zu finden oder betrifft das auch andere Mitbewohner?
Nun müßte man wissen, ob es sich um ein TT- oder TN-Netz handelt.
Natürlich.Der Empfang vom Radio ist wunderbar
Lobenswert. Vielleicht kommt ja was dabei raus. Probier alle Geräte und Gerätekombinationen in der Zeit aus.Das Versorger-Unternehmen baut jetzt übers Wochenende ein Messgerät ein, um die Spannung zu dokumentieren
Neben dem Radio das Werbung und Musik bringt ist also noch ein zweiter Empfänger eingebaut, der das Zeitsignal empfängt - oder auch nicht.
Im Straßenzug befindet sich die Hauptleitung für die Versorgung der einzelnen Gebäude. An diese Hauptleitung ist das Kabel des jeweiligen Stromabnehmers mittles Muffen,.. angeflanscht.
Nicht nur einmal hatte ein Kunde diesbzgl. ein Problem - lockere Klemme, usw.;
Straße wurde aufgepuddeelt, Muffe und Klemmen erneuert,...
Befinden sich im Anwesen Leuchstofflampen mit konventionellen Vorschaltgeräten?
Hier geht es um Haftung und wenn die am HAK messen sind sie raus , weil eventuell der Fehler in der Verteilung liegt. Damit ist aber dem Stromabnehmer nicht geholfen. Eine Schleifenmessung an jeder Steckdose bringt derartige Fehler (mangelnde Verbindungen lockere Klemmstellen) schnell zum Vorschein.
Kellerwohnung reicht nicht.Was den Empfang sonst noch verhindert ist Stahlbeton, Kellerwohnung oder eben elektrische Störimpulse.
Zeiten werden mit dem Teil nicht "empfangen, es ist einfach eine elektrische Uhr,
Frankie hat geschrieben:Hallo!Neben dem Radio das Werbung und Musik bringt ist also noch ein zweiter Empfänger eingebaut, der das Zeitsignal empfängt - oder auch nicht.
Zeiten werden mit dem Teil nicht "empfangen, es ist einfach eine elektrische Uhr, die mit Strom betrieben wird. Übrigens hat es jetzt auch eine zweite Uhr "erwischt. Beide sind nicht irgendwie fremdgesteuert per Funk oder so, nur Strom.
Ich habe auch weder flackern im Licht noch sonst irgendetwas auffälliges bemerkt.Im Straßenzug befindet sich die Hauptleitung für die Versorgung der einzelnen Gebäude. An diese Hauptleitung ist das Kabel des jeweiligen Stromabnehmers mittles Muffen,.. angeflanscht.
Nicht nur einmal hatte ein Kunde diesbzgl. ein Problem - lockere Klemme, usw.;
Straße wurde aufgepuddeelt, Muffe und Klemmen erneuert,...
Wir liegen etwas Ausserhalb, also nicht direkt an der Straße. Wir haben auch einen eigenen kleinen Verteilerkasten am Haus oder wie man das nennt. Dort soll aber auch alles ok sein.
Aber das scheint mir ein Ansatz zu sein, wo müsste ich dann genau nachsehen lassen?Befinden sich im Anwesen Leuchstofflampen mit konventionellen Vorschaltgeräten?
Was genau meinst Du? Leuchtstoffröhren? Wir haben aber mittlerweile alles verdächtige abgeklemmt - ohne Erfolg.Hier geht es um Haftung und wenn die am HAK messen sind sie raus , weil eventuell der Fehler in der Verteilung liegt. Damit ist aber dem Stromabnehmer nicht geholfen. Eine Schleifenmessung an jeder Steckdose bringt derartige Fehler (mangelnde Verbindungen lockere Klemmstellen) schnell zum Vorschein.
Ok, also was muss ich dem Versorger-Mann oder dem Elektriker jetzt sagen, bzw, was soll er machen und prüfen?
Biite für Dummies erklären.
Hilfreich wäre auch zu wissen, wann der oder die Gerätschaften ausfallen - Tageszeit, Nachtzeit, Uhrzeit, alle miteinander oder hintereinander ...
Mit der Stromeinspeisung hat das nichts zu tun., eher mit einem defekten Wechselrichter -
Zurück zu Fragen zur Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste